Unser Unternehmen in der Presse

Wir laden Sie ein zur Besichtigung von laufenden Sanierungsarbeiten im Wasserbehälter Wolfenbüttel (Nord) der Druckerhöhungsanlage Salzdahlumer Str. 136, 38302 Wolfenbüttel.

Eindringende Feuchtigkeit ist häufigste Ursache für die unterschiedlichsten Schäden am Gebäude, die auch einen großen Wertverlust darstellen kann.

Imposant, aber trotzdem nicht unverwüstlich, dominiert Beton Wohnen, Industrie und Gewerbe. Aber: auch Beton kommt in die Jahre! Umwelteinflüsse und mechanische Belastung kratzen an Material und Statik. Die gute Nachricht: Fachgerechte Betoninstandsetzung durch Sanierungsexperten und zeitgemäße Technologie leistet Werterhalt.

In historischen Gebäuden ist der Anteil an verbauten Holzbauteilen meist deutlich höher als im modernen Wohnungsbau. Holzbalkendecken, Fachwerk, Holzfenster und Dachkonstruktionen können durch Insektenbefall ihre Festigkeit und somit Tragfähigkeit einbüßen. Hier hilft nur eine Sanierung vom Fachmann, der unterschiedlichen tierischen Befall erkennt und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einleitet.

Aus einem Kleinbetrieb für Holz- und Schwammschutz in den Nachkriegsjahren ist einer der wichtigsten Sanierer von Trinkwasserbehältern geworden: Flint Bautenschutz blickt auf 70 bewegte Jahre zurück und bereitet den Generationswechsel vor. Weiterlesen

Einfach wertvolle Quadratmeter verschenken? Feuchtigkeit schränkt die Kellernutzung stark ein: Abstellräume müssen bei nässesensiblen Dingen passen, vom Gesundheitsrisiko beim Aufenthalt in schimmelbefallenen Gebäudebereichen gar nicht zu reden. Ignorieren der Situation frisst auf lange Sicht an der Bausubstanz – und damit am Wert einer Immobilie. Nur fachgerechte Kellersanierung leistet Werterhalt und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den trockenen, wohnklimatisch gesunden Keller zu nutzen – von Wirtschaftsraum bis Jugendzimmer. Weiterlesen

Die Firma Flint Bautenschutz ist seit 1948 Ihr erfahrener Ansprechpartner, wenn es um die die Bereiche Fassadeninstandsetzung und Fassadensanierung geht.

In historischen Gebäuden ist der Anteil an verbauten Holzbauteilen meist deutlich höher als im modernen Wohnungsbau. Holzbalkendecken, Fachwerk, Holzfenster und Dachkonstruktionen können durch Insektenbefall ihre Festigkeit und somit Tragfähigkeit einbüßen. Hier hilft nur eine Sanierung vom Fachmann, der unterschiedlichen tierischen Befall erkennt und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einleitet.

Denkmalgeschützte Bauwerke, Denkmäler und alte Fassaden – alle benötigen ab und zu eine Reinigung. Nicht nur weil sie verunreinigt sind, sondern auch als Vorbereitung für eine mögliche Sanierung. Seit Ende der 80er Jahre wird das JOS-Verfahren angewendet, um Fassaden und Baudenkmäler schonend und umweltfreundlich von Schmutz zu befreien. Weiterlesen

Alle pilzbedingten Gebäude Schäden in Europa gehen von ihm aus – die Rede ist vom Echten Hausschwamm. Er ist ein holzerstörender Pilz, der besonders gut in feuchtem und nicht zu kühlem Milieu wächst. Doch der Hausschwamm besiedelt auch Mauerwerk und durchdringt kleinste Risse auf der Suche nach Wasser.

Als Weißfäule wird der Abbau wichtiger stütz- und zugfester Moleküle (Lingnin und Cellulose) des Holzes bezeichnet. Hervorgerufen wird die Weißfäule zum Beispiel durch den Eichenporling oder den weißen Porenschwamm.

Die Braunfäule wird durch holzzerstörende Pilze hervorgerufen. Diese greifen die Cellulose des Holzes an und schädigen somit nachhaltig dessen Struktur. Das Resultat ist der sogenannte „Würfelbruch“. Das Holz wird durch Braunfäule seiner Statik komplett beraubt.

Risse in Bauwerken führen oft zu unkontrollierten Wassereintritten und einer nachhaltigen Schädigung der Bausubstanz, sowie einer eingeschränkten Nutzung des Gebäudes bzw. einzelner Gebäudeteile.

Gelschleierinjektion ist die Lösung, wo ein Herstellen traditioneller Außenabdichtung nicht möglich ist, ohne Bauteile im erdberührten Bereich aufwendig aufzugraben. Auch angrenzende Bebauung oder Nutzung des Instandsetzungsbereiches kann ein Freilegen der Flächen ausschließen; oft schrecken auch die Kosten hoher Erdüberschüttung und aufwendiger Baugrubenverbauten ab. Im Injektionsverfahren ist weder eine genaue Lokalisierung der Leckstellen erforderlich, noch wird die Nutzung des Bauwerks während der Abdichtung beeinflusst.

Weiterlesen

Brandschutz übernimmt große Verantwortung, denn er rettet Leben! Und muss deshalb sein. Einverstanden, sagen Sie jetzt – aber wer soll das bezahlen? Sie als Hausbesitzer, indem Sie sich für eine kostengünstige Alternative entscheiden: Professioneller Brandschutzspritzputz als wirksamer Feuerschutz wertet Betonbauteile und Stahlkonstruktionen auf – und nicht nur brandschutztechnisch. Weiterlesen

Unwiderstehlich: Die Ausstrahlungskraft historischer Bauten zieht magisch in den Bann. Doch ganz gleich, ob Sie dem speziellen Charme einer städtischen Gründerzeitvilla, eines alten Landguts oder urigen Fachwerk-Bauernhofs erlegen sind – Sie müssen sanieren, um wertvolle Bausubstanz zu erhalten und die Energieeffizienz zu verbessern. Tradition bewahren und gleichzeitig für modernen Wohnkomfort sorgen – geht das? Lesen Sie, wie Sie Denkmalschutz, Energieeffizienz und Finanzierung unter einen Hut bringen.

Weiterlesen

Banner

Unsere Themen in Berlin:

Praktische Einsichten in die Sanierung von Trinkwasserbehältern

.Filmbeitrag über die laufende Sanierung eines Behälter

.die Besonderheiten:

.die Lage im Bergsenkungsgebiet mit kritischer Rissbildung

.die Einbindung eines Hygienekonzepts (Aufbau, Ablauf, Kosten)

.FlintsCoat – die Sonderlösung bei schadhaften Untergründen, fehlender Haftzugfestigkeit und andere Problematiken

.Erfahrung aus mehr als 70 Jahren bietet für Sie die passende Lösung

Trinkwasserbehälter

-Sanierung             -Beschichtung            -Abdichtung

Messestand leer bearbeitet

Als in der Region verwurzeltes Unternehmen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt qualifizierte

Holz- und Bautenschützer (m/w).

Ein starkes Team, spannende Aufgaben und attraktive Arbeitsbedingungen erwarten Sie. Weiterlesen

Zertifikatübergabe auf der wat + WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011

v.l.n.r. Dipl.-Ing. Detlef Moldenhauer, Geschäftsführer Eckart Flint, Dipl.-Phys. Theo B. Jannemann

Zertifizierungen nach W 316-1: Mit der Erstzertifizierung im Jahr 2003 gehörte die Firma Flint Bautenschutz GmbH, Detmold, zu den ersten Unternehmen, denen auf Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes W 316-1 das Zertifikat als “Fachunternehmen W 316-1” übergeben wurde. In den Folgejahren konnte das Unternehmen seine Qualifikation bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nachweisen und die Fachunternehmenszertifizierung als innovatives Unternehmen erfolgreich weiterführen. Der Geschäftsführer, Eckart Flint, nimmt die Funktion des Vorsitzenden des Verbandes “SITW – Schutz, Instandsetzung von Trinkwasserbehältern” wahr. Damit unterstreicht er das fachliche Engagement und das Interesse an der technischen Fortentwicklung des Unternehmens. Die Veröffentlichung fachorientierter Berichte trug wesentlich zu seiner Akzeptanz in der Fachschaft bei.

Download ewp-Artikel als PDF

Wir sind ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen für den Holz- und Bautenschutz und suchen zum nächstmöglichen Termin. Weiterlesen

Besondere Anforderungen an (kommunale) Trinkwasserbehälter

Trinkwasserbehälter sind wichtige Bestandteile kommunaler Wasserversorgungssysteme, die eine Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zuverlässig sicherstellen müssen. Der Genuss oder der Gebrauch von Trinkwasser darf die menschliche Gesundheit nicht gefährden. An Trinkwasserbehälter werden daher besondere Anforderungen bereits in der Planungs- und Bauphase, aber auch während ihres Betriebs und hinsichtlich der Instandhaltung gestellt. Weiterlesen

Alles Schlechte kommt von unten: Im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit zerstört die Bausubstanz und führt zu Schimmelbildung – gesundes Wohnen sieht anders aus! Dazu reduziert Nässe den Wärmedämmwert der Wandbaustoffe. Während Neubauten standardmäßig mit Horizontalsperre und oft mit Kellern aus undurchlässigem Beton errichtet werden, fehlt diese mechanische Abdichtung in vielen Altbauten ganz – oder ist über die Jahrzehnte undicht geworden. Die gute Nachricht: Eine Feuchtigkeitsbarriere lässt sich auch jetzt noch einrichten, ohne am Haus äußerliche Veränderungen vorzunehmen. Lesen Sie, wie. Weiterlesen

Warum neu bauen, wenn es auch eine Gebrauchte tut? Anders als beim Neubau scheint bei Altbauten die Angst vor aus dem Ruder laufenden Kosten unbegründet. Doch stimmt das? Oft ist kaum mehr als der Kaufpreis bekannt, und hinter jeder glänzenden Fassade kann ein Trümmerhaufen liegen. Nicht selten werden Modernisierungskosten weit unterschätzt: Gut informiert ist halb saniert. Weiterlesen

Hochschule OWL Detmold, Emilienstraße 45

Flint Bautenschutz finden Sie rechts vom Haupteingang

Platz M2.4

Informieren Sie sich über die geeigneten Maßnahmen bei

Feuchtigkeit im Keller oder in der Wohnung

über Holz- und Schwammschutz

Klimaplatten

Klicken Sie hier das Programm der 2-tägigen Veranstaltung an…

www.zukunft-altbau.de

Die beliebte, schon traditionelle Veranstaltung findet nächste Woche statt.

Flint Bautenschutz finden Sie wie immer im Foyer auf den Standplätzen 9 + 10.

http://www.dvgw-nord.de/veranstaltungen/meistererfahrungsaustausch/

Die Reinigung von Fassaden spielt im Rahmen der wachsenden, zur Bauwerkserhaltung erforderlichen Bau- und Sanierungsaufgaben eine zentrale Rolle. Sie zählt zu den entscheidenden Erfordernissen für eine ökonomische Instandhaltung bestehender Bauwerke und Denkmäler. Bedingt durch die Verschiedenartigkeit der Gesteinsfassaden und sonstiger Oberflächen, der drauf wirkenden korrosiven Einflüsse sowie der komplexen Schädigungsmechanismen sind schonende und zerstörungsfreie Reinigungsverfahren mittlerweile unverzichtbar. Weiterlesen

Feuchtigkeit ist ein Hauptfeind von Gebäuden. Wird das Mauerwerk durchfeuchtet, drohen nicht nur Schäden an der Bausubstanz, wie etwa das Abblättern von Putz. Viel gravierender ist häufig die gefürchtete Schimmelbildung, die je nach Lokalisierung auch Gesundheitsschäden bei den Bewohnern verursachen kann.

Weiterlesen

Der Putz platzt von den Kellerwänden – die Wände im Keller zeigen Feuchtigkeitsspuren. Es hat sich bereits ein ungesunder und hässlicher Schimmelpilz an den Innenwänden der Mauern Ihrer Immobilie gebildet. Damit der Schaden nicht noch größer wird, ist es jetzt Zeit für eine nachträgliche Abdichtung des Mauerwerks.

Weiterlesen

Ohne Beton geht heute „am Bau“ so gut wie nichts mehr. Es spielt keine Rolle, ob ein Einfamilienhaus, Hochhaus, Tunnel oder eine Brücke gebaut werden soll, überall kommt der Baustoff zum Einsatz. Doch bei allen Vorteilen, Beton neigt zur Rissbildung! Was sind die Gründe hierfür und wie lässt sich eine entsprechende Betonsanierung durchführen?

Weiterlesen

Flint Bautenschutz wird auf der 1. Westfälischen Trinkwassertagung im September im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn dabei sein. Weiterlesen

Seit 10 Jahren unzertrennlich im Einsatz Polier Eckhard Jeske und Facharbeiter Ahmed Ouchani

Nasse Wände – Feuchtigkeit im Keller? Die Wände im Keller zeigen Spuren von Feuchtigkeit, der Putz platzt von den Wänden, es bildet sich ein hässlicher und ungesunder Schimmelpilz: Jetzt ist es höchste Zeit für eine Abdichtung, damit der Schaden nicht noch größer wird. Feuchtigkeit am Gebäude kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und sie kann bei Ziegelstein, Beton, Poroton oder Sandstein auftreten. Deshalb ist vor der Abdichtung des Mauerwerks eine Ursachenanalyse erforderlich. Diese sollte vom Fachbetrieb durchgeführt werden, der sich gleichzeitig um die Beseitigung des Schadens kümmert. Weiterlesen

Gelinjektion - Schleierinjektion

Einbringen eines Gelschleiers durch Bohrlöcher

Was ist eine Schleierinjektion?

Die Schleierinjektionstechnik wird zur nachträglichen Abdichtung von Gebäudeaußenwänden mit Erdkontakt eingesetzt. Gelinjektionen dienen der Sanierung von Gebäuden bei im Gebäudeuntergrund stehendem Wasser.

Ausgehend von der Gebäudeinnenseite werden zunächst Bohrungen angebracht, durch die ein Injektionsgel auf die Außenseite des Bauteiles gepresst wird. Der eine äußere Schutzschicht zwischen Erdreich und Gebäudeteil bildende Gelschleier hält Feuchtigkeit ab und sorgt damit für ein dauerhaft trockenes Mauerwerk. Weiterlesen

Die Zuschauertribüne des Tennisclubs Blau-Weiß Horn wird seit dem 8. April endlich saniert. Leider musste der Baubeginn aufgrund des schlechten ungünstigen Wetters immer wieder verschoben werden. Nun geht es aber los. Weiterlesen

Besuchen Sie uns vom 5. – 7. April in der Lipperlandhalle in Lemgo

Stand Nr. 3 (Ebene 1).

Unser Fach-Bauleiter Herr Christian Haskins hilft und berät Sie gern bei Fragen aus den Bereichen Sanierung, Abdichtung, Schimmelpilzbeseitigung in Wohnräumen, Einsatzmöglichkeiten zu Wohnklimaplatten, Holz- und Schwammschutz, -bekämpfung

Besuchen Sie uns am 16./17. Februar 2013 in der Hochschule OWL Detmold, Emilienstraße 45. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung heißt “Klimaschutz mit Eigennutz” mit mit Verbraucherausstellung (Eintritt kostenlos). Sie erhalten vielfältige Fachinformationen zu unserem Leistungsbereich “Bautenschutz”. Sprechen Sie uns direkt auf Ihr Problem an. Weiterlesen

Flint Bautenschutz GmbH stellt aus zur Wasser Berlin International 2013 Neuigkeiten in Kürze

IMG_1447-150x150DVGW energie/wasser-praxis Ausg. 01/2013
Mit der Innen-Sanierung eines Trinkwasserbehälters erneuerten die Stadtwerke Herford auch die Fassaden und schufen ein Ensemble, das sich optimal in die Umgebung integriert. Die Wahl fiel auf Gabionen, die für Speicher ungewöhnlich, aber nicht minder optisch modern ausfallen.
Fachartikel ewp o1/2013 Vlothoer Str.

gwf-W/A Mai 2012
Zum Qualitätsstandard ausführender Firmen bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern

Interview der gwf-W/A mit Eckart Flint, 1. Vorsitzender der Fachvereinigung S.I.T.W Schutz und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern in, Seite 518ff, Mai 2012

Artikel gwf-Wasser/Abwasser Mai 2012
Die Anforderungen an die Sanierung von Trinkwasserbehältern sind vielfältig insbesondere aufgrund unterschiedlicher baulicher und logistischer Rahmenbedingungen. Entsprechend breit ist das Spektrum, das eine ausführende Firma bei der Instandhaltung mit zementösen Materialien leistet.

Fachartikel gwf-Wasser/Abwasser Mai 2012

Lippische Landeszeitung, 20.01.2012
Detmold-Heidenoldendorf (am). Feuchtigkeit, Schimmel, Pilzbefall – kein Problem für die “Flint Bautenschutz GmbH”, Tel. (05231) 9609-0. Mit seiner mehr als 60-jährigen Erfahrung ist der Betrieb in der Sichterheidestraße 31 ein kompetenter, zuverlässiger Partner für alle Bereiche der Gebäudesanierung.

Abdichten, schützen, sanieren -LZ 20.01.2012

Leine-Deister-Zeitung 25.11.2011
GRONAU/BRÜGGEN. Das Überlandwerk Leinetal (ÜWL) investiert kräftig in die Brüggener Wasserversorgung: Für rund 200.000 Euro wird die Innenauskleidung des Hochbehälters am Kirschweg erneuert (die LDZ berichtete). Gegenwärtig ruhen die Arbeiten – eine der beiden Kammern ist fertig gestellt, doch bis zur Wiederinbetriebnahme muss die Beschichtung aushärten.

(von links): Prof. Dr. Manfred Breitbach (FH Koblenz), Dieter Rozanowski (ÜWL), Eckart Flint (Vorsitzender Fachverband SITW) und Dipl.-Ing. Ulrich Lemke (ÜWL)

(von links): Prof. Dr. Manfred Breitbach (FH Koblenz), Dieter Rozanowski (ÜWL), Eckart Flint (Vorsitzender Fachverband SITW), Dipl.-Ing. Ulrich Lemke (ÜWL)

Leine-Deister-Zeitung Sept. 2011
BRÜGGEN. Die Wassergewinnungsanlage am Kirschweg oberhalb von Brüggen ist für gewöhnlich ein stiller Platz. Gegenwärtig entfalten dort jedoch Handwerker mit ihren Fahrzeugen und Baumaschinen rege Tätigkeit. Nach über 40 Jahren sei die Lebensdauer der Fliesen im Hochbehälter abgelaufen, erklärt Friedrich-Wilhelm Lach, technischer Geschäftsführer des Überlandwerks Leinetal in Gronau. Sie werden durch eine mineralische Auskleidung aus Naturbaustoffen ersetzt.

Zertifikatübergabe auf der wat + WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011 / ewp energie/wasser-praxis 7/8 2011
DVGW1105_3231

Zertifizierungen nach W 316-1: Mit der Erstzertifizierung im Jahr 2003 gehörte die Firma Flint Bautenschutz GmbH, Detmold, zu den ersten Unternehmen, denen auf Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes W 316-1 das Zertifikat als “Fachunternehmen W 316-1” übergeben wurde. In den Folgejahren konnte das Unternehmen seine Qualifikation bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nachweisen und die Fachunternehmenszertifizierung als innovatives Unternehmen erfolgreich weiterführen. Der Geschäftsführer, Eckart Flint, nimmt die Funktion des Vorsitzenden des Verbandes “SITW – Schutz, Instandsetzung von Trinkwasserbehältern” wahr. Damit unterstreicht er das fachliche Engagement und das Interesse an der technischen Fortentwicklung des Unternehmens. Die Veröffentlichung fachorientierter Berichte trug wesentlich zu seiner Akzeptanz in der Fachschaft bei.
Download ewp-Artikel als PDF

Firma Flint und Geschäftsparner spenden an die THW-Fachgruppe für Trinkwasseraufbereitung

Lippische Landeszeitung 11.05.2011

Belin/Detmold. Eine Spende mit einer Gesamtsumme von 5090 Euro hat die Detmolder Firma Flint Bautenschutz jetzt in Berlin an das Technische Hilfswerk übergeben. Es soll die Arbeit der Fachgruppe Trinkwasserversorgung beim THW in Lemgo unterstützen. Weiterlesen

Flint Bautenschutz GmbH aus Detmold-Heidenoldendorf ist mit dabei und zeigt bewährte Methoden zum Gebäudeschutz:

Gegen:

  • Feuchtigkeit
  • Schimmelpilz
  • und Wasser

Maßnahmen:

  • Abdichtungen (innen / außen), Horizontalsperre, Sanierputz, Kellerabdichtung, Rissverpressung, Gel-/Schleierinjektion
  • Holz- und Schwammschutz / sachverständige Schadensanalyse
  • Fassaden- und Beton-Instandsetzung
  • Denkmalschutz

Lippische Landeszeitung 19.01.2011
Feuchte Wände sind gefährlich: Sie sind ideale Nährböden für Schimmel und Pilze und im schlimmsten Fall gefährden sie sogar die Standsicherheit.

Profis setzen verschiedene Methoden ein, um Wände dauerhaft trocken zu legen. Je nach Ursache und Schadensbild nutzen sie beispielsweise die Mauerwerksinjektion, die nachträgliche Abdichtung oder Sanierputzsysteme. Ohne sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung ist die Instandsetzung aber schnell wirkungslos. Daher gehört diese Aufgabe in die Hände von erfahrenen Handwerkern

Ein Fall für die Profis-Feuchte Wände: schnell handeln und sanieren – Lippische Landeszeitung 19.01.2011

Neue Westfälische 14.01.2011
Bad Oeynhausen. Eine längere Gesprächspause kann sich Ahmed Ouchani nicht gönnen: “Mein Kollege wartet auf Nachschub.” Zügig kippt er das schwarze Granulat in die Maschine, das wenig später per Dampfstrahl an die Wand geschleudert wird.

Die beiden Männer sind Mitarbeiter der Firma Flint Bautenschutz. Die ist unter anderem auf die Sanierung von Trinkwasserbehältern spezialisiert. “Für uns genau die Richtige”, betont Holger Freymuth, Geschäftsbereichsleiter Abwasser der Stadtwerke. Denn: “Unser Trinkwasser ist kostbar, darum dürfen sich nur Profis darum kümmern.”

Wasser wird weicher – Stadtwerke sanieren den Wasserbehälter im Wiesental-Neue Westfälische 14.01.2011

Vom 14. – 16.01.2011 sind wir auf Ostwestfalens größter Bau-Fachmesse, Outdoor-, Reise-und Hochzeits-Messe „HAUS GARTEN TOURISTIK HOCHZEIT“ vertreten.

Besuchen Sie uns in Halle 20, Stand B41 und gewinnen Sie ein Wellness-Wochenende oder einen Frühjahrsputz. Nehmen Sie teil an unserer Verlosung – Ihre Chancen stehen gut! Verlosung Sonntag, 16.01.11 um 17 h auf unserem Stand. Weiterlesen

Flint Bautenschutz unterstützt THW mit Spendenaktion. Während wir als Fachunternehmen nach DVGW seit Jahrzehnten Trinkwasserbehälter instand halten und sanieren, fehlt es vielen Menschen auf der Welt am Nötigsten: Trinkwasser zum Überleben. Weiterlesen

Oktober 2010 – 18.10.10
Der Trinkwasserbehälter Hedem nahe Osnabrück war durch quellfähige Zuschlagstoffe im Beton stark angegriffen. Dank einer speziellen Sanierungsmethode von Flint Bautenschutz, bei der Mörtel mit Edelstahlfasern verstärkt wird, ließ sich eine voll-flächige Bewehrung umgehen.

Edelstahl im Putz spart Bewehrung

Münster – energie/wasser-praxis 10/2010 – 11.10.2010
“Die beste Lösung entwickelt man gemeinsam”, resümiert Mathias Kümper über sein bislang anspruchvollstes Projekt zur Intandsetzung eines Wasserbehälters.

Kuppelbehälter im neuen Putz

energie/wasser-praxis 06/2010 – 28.06.2010
An die 90 Wasserversorger nahmen die seltene Gelegenheit wahr, einen leeren Trinkwasserbehälter bei laufenden Instandhaltungs-arbeiten zu besichtigen. Dazu hatte die ausführende Firma Flint Bautenschutz während ihres traditionellen Sanierungstags geladen. Neben der Begehung des Behälters Hedem nahe Osnabrück standen praxisnahe Vorträge auf dem Programm.

Den Sanierern über die Schulter geschaut

Die Lokalzeit OWL des WDR hat anlässlich des Weltwassertages 2010 am 22.03. den Trinkwasserbehälter Obernberg in Bad Salzuflen besucht. Der Behälter wird aktuell u.a. von den Fachleuten der Flint Bautenschutz GmbH aus Detmold saniert. Die 1. Kammer ist bereits rundum instandgesetzt. Die 2. Kammer ist zur Zeit in Arbeit. Weiterlesen

Flint Sanierungstag am 25.02.2010 TWB HedemDen Sanierern über die Schulter schauen: Rund 90 Teilnehmer hatten neulich dazu die Gelegenheit während des Flint Sanierungstags. Auf dem Programm stand eine ausführliche Besichtigung der Baustelle im Trinkwasserbehälter Hedem, den Flint Bautenschutz zurzeit instand setzt. Die Facharbeiter vor Ort demonstrierten den Auftrag der Mörtelbeschichtung im Spritzverfahren, das anschließende Glätten zu einer absolut ebenen Oberfläche sowie die Nachbehandlung mit Aquafog. Ergänzend zur Begehung fanden praxisnahe Vorträge statt, die das Projekt aus Sicht aller Beteiligten darstellten: Auftraggeber, Gutachter, Hygieniker und Sanierer. Wegen der großen Nachfrage unter den Teilnehmern stellen wir hier die Referate sowie eine Bildergalerie zum Download bereit. Wir danken für die viele positive Resonanz auf unsere Mischung aus Theorie, Praxis & Begehung. In ein bis zwei Jahren werden wir zum nächsten Flint Sanierungstag einladen. Weiterlesen

29.01.2010

Die “Messe Haus Garten Touristik” Mitte Januar war auch in diesem Jahr sehr stark besucht. Der Stand der Flint Bautenschutz GmbH war permanenter Anlaufpunkt für Fragen rund um das Thema Bautenschutz. Viele Haus- und Wohungseigentümer konnten im direkten Gespräch mit Geschäftsführer Eckart Flint und Bauleiter Christian Haskins ihre Probleme mit undichtem Keller, feuchten Wänden und Schimmel klären. Wichtiges Thema war auch das Raumklima in den eigenen 4 Wänden. Hier helfen Klimaplatten optimal gegen Feuchtigkeit und sorgen kombinierend für Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. Zudem war das Gewinnspiel ein voller Erfolg. Die glückliche Gewinnerin Heike Paetzold freut sich über ein entspannendes “Wellnesswochenende”

“Haus Garten Touristik” in Bad Salzuflen 15.-17.1.10 – Lippische Landeszeitung 05.02.2010

Anfang Dezember wurde Travemünde wieder zum Treffpunkt der Wassermeister aus Norddeutschland. Die Veranstaltung der DVGW Landesgruppe Nord war sehr gut besucht, und in den Vortragspausen fanden viele den Weg zum Flint Messestand. Im persönlichen Gespräch gaben Inhaber Eckart Flint und Bauleiter Detlef Moldenhauer wertvolle Tipps, wie man an die Sanierung eines Trinkwasserbehälters herangeht. Häufig fragten die Besucher auch, wie die Zustandsanalyse erfolgen kann. Weiterlesen

Neues und Bewährtes zur Sanierung von Trinkwasserbehältern Sanierung und Beschichten mit zertifizierter Qualität: Nach diesem Motto präsentiert Flint Bautenschutz sein breites Angebot für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern auf der Fachausstellung zur wat 2009, Stand A 12 /5 in Halle 3. Das inhabergeführte Unternehmen mit DVGW W 316-Zertifikat wird verschiedene Sanierungsverfahren zeigen und einige Exponate zum Anfassen bereithalten. Zu sehen ist auch FlintsCoat, eine Sonderkonstruktion für sensible bzw. schadhafte Untergründe. Weiterlesen

In Berlin präsentierte Flint erstmals FlintsCoat – sein kostengünstiges Sanierungskonzept für Trinkwasserbehälter mit schadhaften Untergründen. Die Resonanz war überwältigend wie Eckart Flint, der Inhaber des Unternehmens, resümiert. Die neue Lösung besteht aus einem speziellen Feinbeton, der mit kleinen Edelstahlfasern verstärkt ist. Weiterlesen

Donop-Brunnen auf Detmolder Marktplatz erstrahlt in neuem Glanz

Der markante Brunnen auf dem Marktplatz in Detmold wurde einer Grundreinigung unterzogen. Dazu wurde er im Jos-Verfahren mit einem Glaspuder-Wasser-Gemisch behandelt. Jetzt ist er mit dieser denkmalgerechten Methode gesäubert und sein Stein-Ensemble leuchtet wieder im ursprünglichen Rot.

LZ-Artikel -Der reinigende Nebel aus Glas-Donop-Brunnen (Lippische Landeszeitung, 18.10.2008)

Die Arbeiten am Speicher Hüllberg in Dortmund schreiten voran und werden im Spätsommer abgeschlossen sein. Das Reservoir gehört zu den gewaltigsten Behältern in der Bundesrepublik. Jede der zwei erdüberdeckten Kammern hat ein Fassungsvermögen von 16.000 cbm. Die Spezialisten von Flint Bautenschutz sanieren zurzeit die zweite Kammer und erneuern rund 7.000 qm Oberfläche. Weiterlesen

Im Frühjahr 2008 wurde der Sprungturm im Freibad Bünde durch Flint Bautenschutz GmbH saniert. Die Leistungen umfassten die Betoninstandsetzung, Untergrundvorbereitung und Beschichtung des Sprungturms. Pünktlich zur Eröffnung der Badesaison stand der Turm allen Sprungwilligen in neuer Pracht zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr war Flint Bautenschutz wieder mit einem Stand auf der wat vertreten, zu der rund 700 Teilnehmer in Bremen erwartet wurden. Eckart Flint, Detlef Moldenhauer und Nicole Schäfermeier führten viele Gespräche mit Interessenten und Kunden, die während ausgedehnter Pausen zwischen den Vorträgen die kleine aber feine Fachausstellung besuchten. „Wir treffen auf der wat alle relevanten Entscheider“, erklärt Eckart Flint, Inhaber von Flint Bautenschutz, „und können uns intensiv austauschen, was im Tagesgeschäft sonst nicht möglich ist.“

Sanierung im Trinkwasserbehälter hautnah erleben: Dazu trafen sich rund 100 Teilnehmer im Februar 2007 in Bielefeld, um sich die laufenden Instandsetzungsarbeiten in einem fast hundertjährigen Behälter vor Ort anzuschauen. Ergänzend dazu gab es praxisnahe Vorträge über die Umsetzung sowie allgemeine Anforderungen an Bautechnik und Hygiene. Weiterlesen