Schwammsanierung / Holzschutz mit Flint

Wir bieten Ihnen professionelle Hausschwammsanierung und Holzschutz seit 70 Jahren. Die erfahrenen Experten von Flint Bautenschutz bieten Ihnen alle Leistungen zur Hausschwammbekämpfung:

  • Sorgfältige Analyse der Bausubstanz
  • Behandlung von Holz und Mauerwerk
  • Bekämpfung der Ursachen
  • Langfristige Sanierungskonzepte
  • Sicherung der Gebäudestatik

Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist eine schleichende Gefahr für die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner. Aus diesem Grund sollten Sie sich ausschließlich an erfahrenen Profis wenden, die nicht nur den Hausschwamm entfernen, sondern auch deren Ursachen.

Ablauf einer Schwammsanierung

Der Ablauf einer Schwammsanierung hängt selbstverständlich vom Ausmaß des Schwammbefalls und der Frage, ob statisch wichtige Bauteile betroffen sind. Hinzu kommen die Art der Behandlung und die Ursachenbekämpfung des Schwammbefalls. Eine Schwammsanierung durch ein qualifiziertes Fachunternehmen strebt immer eine langfristige Sanierung an und nicht nur eine oberflächliche Beseitigung der sichtbaren Schäden.

1. Analyse

Zunächst muss das Ausmaß des Schwammbefalls festgestellt werden. Sind bereits Fruchtkörper erkennbar und wie steht es um eine etwaige Sporenbildung? Unsere Experten überprüfen bei einer Schwammsanierung vorab den vollständigen Befall Umfang, deshalb ist es notwendig, eine Bauteilöffnung bei der Analyse vorzunehmen. Außerdem ist zu klären, ob die Statik der befallenen Bauteile beeinträchtigt wurde.

2. Behandlung

Bei einer Schwammsanierung ist absolute Sauberkeit eine der höchsten Prioritäten. Von der ausgehenden Analyse ergeben sich unterschiedliche bauliche Maßnahmen, ja nach Befall. Unsere Experten entscheiden, ob die befallenen Holzbauteile gesund geschnitten werden können oder ob sie ausgebaut werden müssen. In diesem Fall muss die komplette Statik der Holzbauteile natürlich erhalten bleiben. Anschließend wird der befallene Mörtel ersetzt und alle befallenen Bauteile gereinigt. Nun kann ein Holzschutzmittel aufgetragen und injiziert werden, um einen erneuten Befall zu verhindern. Eine fachgerechte Entsorgung der Holzbauteile, des Mörtels und anderer Materialien, die befallen waren, wird von unseren Experten ebenfalls gewährleistet. Es gilt in jedem Fall eine Verbreitung des Hausschwamms zu vermeiden.

3. Sicherung der Statik

Eine Schwammsanierung kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Statik aller tragenden Bauteile sichergestellt werden kann. Nur eine nachhaltige Schwammsanierung vom Profi stellt sicher, dass Aussteifungen sicher platziert werden und tragende Bauteile zuverlässig erneuert oder ersetzt werden. Die Berechnung durch einen erfahrenen Statiker ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar.

4. Ursachenbekämpfung

Die Schwammsanierung durch einen Experten zeichnet sich dadurch aus, dass die Ursachenbekämpfung des Befalls an erster Stelle steht. Eine Ursachenbehandlung beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
Ist ein versteckter Wasserschaden vorhanden oder gibt es Witterungsschäden? Wurde eine Schwammsanierung unsachgemäß durchgeführt und begünstigte so einen neuen Befall? Bildet sich irgendwo Tauwasser, das einen Hausschwamm-Befall begünstigt?
 Die Herstellung normaler Feuchtigkeitsverhältnisse im Gebäude wird immer angestrebt, ist aber manchmal durch bauliche Mängel nicht zu gewährleisten, dann müssen die Holzbauteile anderweitig ersetzt werden.

Echter Hausschwamm – der gefährlichste Hausfäuleschwamm

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste Hausfäulepilz, der Holz, aber auch Mauerwerk zerstören kann und daher auch als “Mauerschwamm” bezeichnet wird.. Der Echte Hausschwamm wird den sogenannten Braunfäulepilzen zugeordnet, die sich wie alle Hausschwämme von Cellulose ernähren. Diese Pilze können also neben Holz auch Papier, Textilien, Spanplatten, Stroh und sogar in Reetdächern verbautes Schilf befallen und zersetzen. Da er zunächst im Verborgenen wächst, wird der Befall durch den zerstörerischen Schwammpilz oft so spät erkannt, dass aufwendige Tragwerk-Sanierungen nötig werden. Erst das plötzliche Auftauchen der auffälligen Fruchtkörper des Echten Hausschwamms versetzt Hausbesitzer in Alarm. Auch typisch rostbraune Pilzsporen, die man nicht mit ordinärem staub verwechseln sollte, verraten den verborgenen Hauspilz.

Wo gedeiht der Echte Hausschwamm?

Optimale Wachstumsbedingungen findet dieser Schwammpilz bei etwa 35-60% Holzfeuchte. Der übliche Feuchtigkeitsgehalt von Holzbauteilen in Gebäuden sollte nach DIN 1052 (Holzbau) in allseitig geschlossenen Räumen mit Heizung 6-12 % und in unbeheizten Räumen 9-15 % betragen, um einen Pilzbefall zu vermeiden. Dieser Feuchtegehalt sollte auch beim Neueinbau von Holz beachtet werden.

Erhöhte Feuchtigkeitswerte in Luft und Holz treten bevorzugt in Keller, Erdgeschoss oder im Dachstuhl auf, wo es durch Baumängel zu feuchten Milieus in Zwischendecken oder hinter Verkleidungen kommen kann. Von Hausfäule durch den Echten Hausschwamm sind insbesondere alte Gebäude bedroht. Aber auch in alten baulich intakten Gebäuden mit funktionierendem Feuchtigkeitsaustausch findet der Hausschwamm keine Angriffsfläche.

Hausschwammbefall

Abgesehen von einer gewissen Feuchtigkeit benötigt der Echte Hausschwamm zum Gedeihen eine minimale Temperatur von 18°C. Ab 26 °C wird der Pilz komplett inaktiv.
Charakteristisch bei optimalem Wachstum ist die Ausscheidung von Wassertropfen, auch Guttationstropfen genannt, denen der Echte Hausschwamm seinen Lateinischen Namen verdankt (Serpula lacrymans = der tränende Hausschwamm) – allerdings ist dieser nicht der einzige Pilz, der “Tränen” bildet. Beachtlich ist die atemberaubend schnelle Wuchskraft der Fruchtkörper dieses Hausschwamms, wenn sein Myzel plötzlich Licht und Frischluft erhält. Zugluft hingegen beeinträchtigt den umtriebigen Pilz enorm.

Was ist echter Hausschwamm?

Der Anteil von verbauten Holzbauteilen (wie z. B. Holzbalkendecken, Fachwerkwände, Holzfenster,
Dachkonstruktion, etc.) in einem historischen Gebäude ist meist deutlich höher als im modernen Wohnungsbau. Holzbauteile können durch Insekten- und Pilzbefall in ihrer Festigkeit und somit Tragfähigkeit beeinträchtigt werden und müssen daher fachgerecht saniert werden. Flint Bautenschutz ist erfahrener Experte auf dem Gebiet der Holzschutz-Sanierung.

Ein aktiver Insektenbefall von Holzbauteilen durch, z. B. den Hausbock oder eine Gattung des Nagekäfers, kann chemisch oder im Heißluftverfahren bekämpft werden. Zusätzlich werden angrenzender Holzbauteile mit einem Holzschutzmittel vorbeugend vor einem Befall geschützt.

Holzzerstörende Pilze, wie z. B. der Echte Hausschwamm, sind Nassfäulepilze, die unter bestimmten klimatischen Bedingungen in Kombination mit Feuchte die gesamte Holzstruktur zerstören können. Die Zerstörung von Holzkonstruktionen kann soweit führen, dass das gesamte Baudenkmal oder Teilbereiche ihre Standsicherheit verlieren und somit einsturzgefährdet sind. Eine fachgerechte Sanierung von Holzbauteilen ist deshalb unabdingbar.

Folgende Fäulnisarten können auftreten:

  • Weißfäule, z.B. durch einen Eichenporling oder weißen Porenschwamm
  • Braunfäule, z.B. durch den Echten Hausschwamm oder braunen Kellerschwamm
über 70 Jahre

Erfahrung

über 10.000

zufriedene Kunden

über 40

Fachleute

über 80.000

Sanierungen

Analyse

Vor jeder Sanierung führen unsere Fachleute eine sorgfältige Analyse der Schäden und der Bausubstanz durch. Diese bildet die Grundlage für unser Angebot und die passende Sanierungsmaßnahme.

Angebot

Auf Grundlage der Analyse erstellen wir Ihnen ein fundiertes Angebot. Bei uns steht nicht nur die Schadensbeseitigung, sondern auch die nachhaltige Ursachenbekämpfung im Vordergrund.

Sanierung

Unsere erfahrenen Bauleiter führen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe modernster Technik durch. Zu einer nachhaltigen Sanierung gehört bei uns das Aufspüren und die Behebung der Ursachen.

Qualität

Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb mit einer über 70jährigen Familientradition. Ein hoher Qualitätsanspruch und wirkungsvolle Sanierungskonzepte sind ein wesentlicher Teil unserer Unternehmens-Philosophie.

Warum Flint?

  • zertifizierter Fachbetrieb
  • über 70 Jahre Erfahrung
  • neueste Technologien
  • erfahrene, langjährige Mitarbeiter
  • kompetente Bauleiter

Ihr Ansprechpartner

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

Allgemeines Kontaktformular

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

  • Max. Dateigröße: 4 MB.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.