Echter Hausschwamm
Der gefährlichste Hausfäulepilz

Holzzersetzung durch Hausschwamm
Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste Hausfäulepilz, der Holz, aber auch Mauerwerk zerstören kann und daher auch als“Mauerschwamm” bezeichnet wird.. Der Echte Hausschwamm wird den sogenannten Braunfäulepilzen zugeordnet, die sich wie alle Hausschwämme von Cellulose ernähren. Diese Pilze können also neben Holz auch Papier, Textilien, Spanplatten, Stroh und sogar in Reetdächern verbautes Schilf befallen und zersetzen. Da er zunächst im Verborgenen wächst, wird der Befall durch den zerstörerischen Schwammpilz oft so spät erkannt, dass aufwendige Tragwerk-Sanierungen nötig werden. Erst das plötzliche Auftauchen der auffälligen Fruchtkörper des Echten Hausschwamms versetzt Hausbesitzer in Alarm. Auch typisch rostbraune Pilzsporen, die man nicht mit ordinärem staub verwechseln sollte, verraten den verborgenen Hauspilz. Eine rechtzeitige, professionelle Schwammsanierung schützt vor aufwendigen und teuren Maßnahmen.
Wo gedeiht der Echte Hausschwamm?
Die Entstehung von Hausschwamm lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen und bedroht vor allem ältere Gebäude. Oft sind Baufehler oder unbehandelte Schäden an der Gebäude-Hülle die Ursache. Dabei kann ein beschädigtes Dach, kaputte Fallrohre und Dachrinnen oder auch ein Wasserschaden die Besiedlung durch den anpassungsfähigen Hausschwamm begünstigen. Ebenso kann eindringende bzw. aufsteigende Feuchtigkeit oder manchmal sogar ein offenes Fenster einen Befall durch den Echten Hausschwamm hervorrufen.
Optimale Wachstumsbedingungen findet dieser Schwammpilz bei etwa 35-60% Holzfeuchte. Der übliche Feuchtigkeitsgehalt von Holzbauteilen in Gebäuden sollte nach DIN 1052 (Holzbau) in allseitig geschlossenen Räumen mit Heizung 6-12 % und in unbeheizten Räumen 9-15 % betragen, um einen Pilzbefall zu vermeiden. Dieser Feuchtegehalt sollte auch beim Neueinbau von Holz beachtet werden. Der Ablauf und die Kosten einer Schwammsanierung hängen von Ausmaß des Schwammbefalls und Umfang notwendiger Bekämpfungsmaßnahmen ab.
Erhöhte Feuchtigkeitswerte in Luft und Holz treten bevorzugt in Keller, Erdgeschoss oder im Dachstuhl auf, wo es durch Baumängel zu feuchten Milieus in Zwischendecken oder hinter Verkleidungen kommen kann. Von Hausfäule durch den Echten Hausschwamm sind insbesondere alte Gebäude bedroht. Aber auch in alten baulich intakten Gebäuden mit funktionierendem Feuchtigkeitsaustausch findet der Hausschwamm keine Angriffsfläche.
Hausschwammbefall
Abgesehen von einer gewissen Feuchtigkeit benötigt der Echte Hausschwamm zum Gedeihen eine minimale Temperatur von 18°C. Ab 26 °C wird der Pilz komplett inaktiv.
Charakteristisch bei optimalem Wachstum ist die Ausscheidung von Wassertropfen, auch Guttationstropfen genannt, denen der Echte Hausschwamm seinen Lateinischen Namen verdankt (Serpula lacrymans = der tränende Hausschwamm) – allerdings ist dieser nicht der einzige Pilz, der “Tränen” bildet. Beachtlich ist die atemberaubend schnelle Wuchskraft der Fruchtkörper dieses Hausschwamms, wenn sein Myzel plötzlich Licht und Frischluft erhält. Zugluft hingegen beeinträchtigt den umtriebigen Pilz enorm.
Schwammsanierung mit Flint
Die Sanierung von Gebäuden und Bausubstanz, die vom Echten Hausschwamm befallen sind, erfordern ein großes Maß an Spezialwissen und Erfahrung in der Schwammsanierung. Da der Echte Hausschwamm oft tragende Bauteile angreift, ist unmittelbar die gesamte Statik des Bauwerks beeinträchtigt, was in der Vergangenheit bereits nicht selten zu spontanen Einstürzen und schwerwiegenden Konsequenzen für Gebäude und Bewohner geführt hat. Daher ist eine sorgfältige Analyse des Schwamm-Befalls und eine nachhaltige Sanierung ALLER betroffenen Bauteile äußerst wichtig. Dabei muss die Statik wieder zu 100% sicher hergestellt werden und auch während der Schwammsanierung gewährleistet sein.
Die Flint Bautenschutz GmbH ist ein anerkannter Experte für den Holz- und Bautenschutz und kann insbesondere auf eine langjährige Erfahrung in der Schwammsanierung zurückblicken. Da eine Schwammsanierung die Sanierung von Mauerwerk und Holzbauteilen erforderlich macht.
Falls Sie in Ihrem Gebäude einen Befall durch den Echten Hausschwamm vermuten, sollten Sie nicht zu lange warten und schnellstmöglich die Hilfe eines zertifizierten Sanierungs-Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Wir kommen kurzfristig zu einem Besichtigungstermin bei Ihnen vorbei und erstellen Ihnen anschließend ein kostenloses & unverbindliches Angebot, damit Sie schnellstmöglich wissen, welche Kosten für die Schwammsanierung auf Sie zukommen.
Warum Flint?
- zertifizierter Fachbetrieb
- über 70 Jahre Erfahrung
- neueste Technologien
- erfahrene, langjährige Mitarbeiter
- kompetente Bauleiter
Kontakt
Flint Bautenschutz – Hauptsitz Detmold
Telefon: (05231) 9609-0
E-Mail: info@flint.de
Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren
Allgemeines Kontaktformular
Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren