Ablauf einer Schwammsanierung

Der Ablauf einer Schwammsanierung hängt selbstverständlich vom Ausmaß des Schwammbefalls und der Frage, ob statisch wichtige Bauteile betroffen sind. Hinzu kommen die Art der Behandlung und die Ursachenbekämpfung des Schwammbefalls. Eine Schwammsanierung durch ein qualifiziertes Fachunternehmen strebt immer eine langfristige Sanierung an und nicht nur eine oberflächliche Beseitigung der sichtbaren Schäden.

1. Analyse

Zunächst muss das Ausmaß des Schwammbefalls festgestellt werden. Sind bereits Fruchtkörper erkennbar und wie steht es um eine etwaige Sporenbildung? Unsere Experten überprüfen bei einer Schwammsanierung vorab den vollständigen Befall Umfang, deshalb ist es notwendig, eine Bauteilöffnung bei der Analyse vorzunehmen. Außerdem ist zu klären, ob die Statik der befallenen Bauteile beeinträchtigt wurde.

2. Behandlung

Bei einer Schwammsanierung ist absolute Sauberkeit eine der höchsten Prioritäten. Von der ausgehenden Analyse ergeben sich unterschiedliche bauliche Maßnahmen, ja nach Befall. Unsere Experten entscheiden, ob die befallenen Holzbauteile gesund geschnitten werden können oder ob sie ausgebaut werden müssen. In diesem Fall muss die komplette Statik der Holzbauteile natürlich erhalten bleiben. Anschließend wird der befallene Mörtel ersetzt und alle befallenen Bauteile gereinigt. Nun kann ein Holzschutzmittel aufgetragen und injiziert werden, um einen erneuten Befall zu verhindern. Eine fachgerechte Entsorgung der Holzbauteile, des Mörtels und anderer Materialien, die befallen waren, wird von unseren Experten ebenfalls gewährleistet. Es gilt in jedem Fall eine Verbreitung des Hausschwamms zu vermeiden.

3. Sicherung der Statik

Eine Schwammsanierung kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Statik aller tragenden Bauteile sichergestellt werden kann. Nur eine nachhaltige Schwammsanierung vom Profi stellt sicher, dass Aussteifungen sicher platziert werden und tragende Bauteile zuverlässig erneuert oder ersetzt werden. Die Berechnung durch einen erfahrenen Statiker ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar.

4. Ursachenbekämpfung

Die Schwammsanierung durch einen Experten zeichnet sich dadurch aus, dass die Ursachenbekämpfung des Befalls an erster Stelle steht. Eine Ursachenbehandlung beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: 
Ist ein versteckter Wasserschaden vorhanden oder gibt es Witterungsschäden? Wurde eine Schwammsanierung unsachgemäß durchgeführt und begünstigte so einen neuen Befall? Bildet sich irgendwo Tauwasser, das einen Hausschwamm-Befall begünstigt?
 Die Herstellung normaler Feuchtigkeitsverhältnisse im Gebäude wird immer angestrebt, ist aber manchmal durch bauliche Mängel nicht zu gewährleisten, dann müssen die Holzbauteile anderweitig ersetzt werden.

Kosten einer Schwammsanierung

Die Kosten einer Schwammsanierung hängen von Ausmaß des Schwammbefalls und Umfang notwendiger Bekämpfungsmaßnahmen ab. Zunächst gibt eine gründliche Analyse der vom Hausschwamm betroffenen Bauteile Aufschluss über Art und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen. Zudem muss festgestellt werden, ob weitere bauliche Maßnahmen nötig sind, um den erneuten Pilz-Befall durch den Echten Hausschwamm langfristig zu verhindern, dazu zählt unter anderem die Herstellung normaler Feuchtigkeitsverhältnisse in Wand und Mauerwerk.

Die tatsächlichen Kosten für eine Schwammsanierung werden durch folgende Faktoren bestimmt:

    • räumliche Ausdehnung des Schwammbefalls
    • Ursache der erhöhten Feuchtigkeit in Mauern und Holzbauteilen, die den Pilzbefall ermöglicht hat
    • Art und Umfang baulicher Maßnahmen, um den Feuchtegehalt in Mauerwerk, Holz und Luft langfristig zu senken
    • Dimension der notwendigen Mauersanierung (Ersetzen des befallenen Mörtels, Reinigung, Behandlung mit Holzschutzmitteln)

Anhand dieser zahlreichen Einflussgrößen, die die Kosten einer fachgerechten Schwammsanierung bestimmen, wird klar, dass wir jeden Schadensfall individuell analysieren müssen und es keine Standard-Angebote für diese Art der Spezialsanierungen geben kann. Sowohl die fundierte Analyse der Schäden und die Bestimmung der notwendigen Maßnahmen als auch die fachgerechte Umsetzung der Sanierung erfordern ein hohes Maß an Spezialwissen und sollten nur von Fachbetrieben mit nachweislicher Erfahrung in der Schwammsanierung durchgeführt werden.

Warum Flint?

  • zertifizierter Fachbetrieb
  • über 70 Jahre Erfahrung
  • neueste Technologien
  • erfahrene, langjährige Mitarbeiter
  • kompetente Bauleiter

Kontakt

Allgemeines Kontaktformular

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

  • Max. Dateigröße: 4 MB.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.