
Einbringen eines Gelschleiers durch Bohrlöcher
Was ist eine Schleierinjektion?
Die Schleierinjektionstechnik wird zur nachträglichen Abdichtung von Gebäudeaußenwänden mit Erdkontakt eingesetzt. Gelinjektionen dienen der Sanierung von Gebäuden bei im Gebäudeuntergrund stehendem Wasser.
Ausgehend von der Gebäudeinnenseite werden zunächst Bohrungen angebracht, durch die ein Injektionsgel auf die Außenseite des Bauteiles gepresst wird. Der eine äußere Schutzschicht zwischen Erdreich und Gebäudeteil bildende Gelschleier hält Feuchtigkeit ab und sorgt damit für ein dauerhaft trockenes Mauerwerk.
Einsatzbereiche der Schleierinjektionstechnik
Die beim Bau von U-Bahn- und Alpentunneln bewährte Injektionstechnik kommt auch im Wohnungsbau z. B. bei der Sanierung teilunterkellerter Gebäude sowie von durch Anbauten oder Tiefgaragen überbauten Bereichen zum Einsatz. Injektionen werden insbesondere dann vorgenommen, wenn eine Trockenlegung von Mauerwerk von außen nicht in Betracht kommt. Nachträgliche Abdichtungen werden z. B. vorgenommen
- bei überbauten Bereichen, so dass die abzudichtende Mauerstelle schwer von außen erreichbar ist oder
- wenn die Abtragung des äußeren Erdreichs nicht zweckmäßig ist
- aus bautechnischen Gründen,
- wegen zu hoher Kosten oder
- wegen eines wertvollen Pflanzenbestandes im Umgebungsreich des Mauerwerks
Anwendungsfälle der Schleierinjektion sind beispielsweise
- abzudichtendes Mauerwerk, das zu eng nebeneinander stehenden Gebäuden gehört (z. B. in innerstädtischen Bereichen)
- Mauerwerk, das auf felsigem Untergrund errichtet wurde,
- Abdichtungen von Grundfugen und Dehnfugen
- gerissene oder sich bewegende Bauteile
- Verfüllung von Hohlräumen oder Kiesnestern innerhalb des Mauerwerks,
- Abdichtungen bei gerissenen oder durchfeuchteten Bodenplatten sowie
- Abdichtungen von Kanalmauerwerk
Gelinjektionen dürfen nicht bei instabilem oder marodem Mauerwerk vorgenommen werden. Bei zwischen Nachbarbauwerken befindlichen Hohlräumen, die sich z. B. durch Bodensetzung gebildet haben, ist eine Injektionsmaßnahme nicht immer sinnvoll: Bei zu großem Hohlraum ist möglicherweise eine klassische Außenabdichtung mit Bodenaushub vorzuziehen.
Vorteile einer Schleierinjektion
- die schnelle Ausführung der Abdichtungsmaßnahme,
- die kostengünstige Möglichkeit einer Abdichtung gegen anstehendes Wasser insbesondere bei hohem Aufwand einer Außenabdichtung
- die Anwendung einer bewährten Abdichtungstechnologie, die sich gerade bei technischen Schwierigkeiten einer klassischen Außenabdichtung anbietet,
- die nicht erforderliche Aushebung einer Baugrube und somit
- uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der Grundstücksumgebung während einer Injektionsmaßnahme,
- Vermeidung von Einsturzgefahren und Zusatzkosten durch aufwändige Abstützungsmaßnahmen sowie
- Vermeidung einer Schädigung von in der Nähe verlaufenden unterirdischen Leitungen
Ablauf einer Sanierung mit Schleierinjektion
Vor Ausbringung eines Gelschleiers ist eine Voruntersuchung unter Einbeziehung eines Tragwerkplaners vorzunehmen, um Möglichkeiten einer Gelinjektion zu besprechen.
Zur Vorbereitung werden zunächst Bohrungen von innen nach außen rasterförmig angebracht. Über die Zusammensetzung der Injektionsgele und die Anzahl der Bohrungen entscheidet die Durchlässigkeit von Mauerwerk und Boden. Durch „Packer“ genannte Ventile wird anschließend das aus mehreren Komponenten bestehende Gel unter hohem Druck auf die Gebäudeaußenseite gepresst, wo es unter Vermischung mit dem Erdreich eine homogene Masse ausbildet.
Injektionsgele besitzen eine niedrige Viskosität und damit zum Ausbringungszeitpunkt eine wasserähnliche Fließfähigkeit, womit durch Ausfüllung auch kleinster Kapillaren und größerer Hohlräume ein Schutz gegen anstehendes Wasser gewährleistet ist. Je nach Zusammen-setzung weist das nach wenigen Minuten ausgelierte Gel einen fest-elastischen Zustand auf.
Durch mehrstufige Injektionen wird sichergestellt, dass die gesamte Außenfläche eines Mauerwerks von der Schleierinjektion erfasst wird. Zunächst wird in die oberste Reihe der Bohrlöcher Gel gegeben, dann nacheinander auch in die darunterliegenden Bohrlöcher. Nach Hintergelung der Außenmauer erfolgt ggf. eine Schadsalzbehandlung der Innenwandoberflächen mit Sanierputz.
Bei feuchtem Mauerwerk empfiehlt sich zusätzlich eine Raumtrocknung, so dass die Mauerwerk-Austrocknung beschleunigt wird. Ansonsten ist noch lange Zeit mit Feuchtigkeitsaustritt in den Innenraum zu rechnen. Um ein Aufsteigen von Feuchtigkeit in höhere Bauwerkteile zu verhindern, kann eine feuchte Wand zusätzlich mit einer Horizontalsperre ausgestattet werden.