Hausschwamm erkennen und behandeln

Alle pilzbedingten Gebäude Schäden in Europa gehen von ihm aus – die Rede ist vom Echten Hausschwamm. Er ist ein holzerstörender Pilz, der besonders gut in feuchtem und nicht zu kühlem Milieu wächst. Doch der Hausschwamm besiedelt auch Mauerwerk und durchdringt kleinste Risse auf der Suche nach Wasser.

Ursachen für einen Hausschwammbefall:

  • Tropfende Wasserschäden am Holz
  • Witterungsschäden an der Außenhaut des Gebäudes
  • Schäden der Wasserinstallation
  • Wasserschäden im Gebäude

Wie erkennen Sie den Hausschwammbefall?

Leider ist es für einen Laien sehr schwer möglich den Befall mit Hausschwamm zu erkennen. Der Pilz wächst meist im Verborgenen und wird erst sichtbar, wenn der Fruchtkörper des Pilzes an die Oberfläche drängt. Oder Sie entdecken rostbraunen Staub, der sich auf Gegenständen niederschlägt (Sporen des Echten Hausschwammes). Oft geht der Hausschwammbefall auch mit einer Braunfäule einher. Wenn Sie einen Verdacht auf Hausschwammbefall hegen, sollten Sie umgehend einen Fachmann konsultieren. Meistens geht es nicht nur um die Bekämpfung des Hausschwamms, sondern auch um die Einsturzgefahr, die dieser Pilz hervorrufen kann. Innerhalb eines Jahres kann ein kompletter Kiefernbalken zersetzt werden. Bekämpfung des Hausschwammes und eine anschließende Tragwerkssanierung gehen oft Hand in Hand.

Maßnahmen gegen den Hausschwammbefall:

Der Hausschwammbefall sollte nicht nur von einem Profi erkannt werden, sondern auch professionell durch eine Schwammsanierung beseitigt werden. Denn selbst kleinste Rückstände des Pilzes können in ein paar Jahren zum erneuten Befall führen. Eine gründliche Analyse des Befalls ist daher immer notwendig. Hierbei wird nicht nur die Ausdehnung des Befalls untersucht, sondern auch die Ursachen. Um normale Feuchtigkeitsverhältnisse herzustellen, können umfangreiche bauliche Maßnahmen nötig sein. Der fachgerechte Ausbau und die Entsorgung von Holzteilen sind ebenso notwendig, wie der professionelle Einbau neuer, eventuell imprägnierter Bauteile.
 

Hausschwamm sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wir beraten Sie gerne.