Einfach wertvolle Quadratmeter verschenken? Feuchtigkeit schränkt die Kellernutzung stark ein: Abstellräume müssen bei nässesensiblen Dingen passen, vom Gesundheitsrisiko beim Aufenthalt in schimmelbefallenen Gebäudebereichen gar nicht zu reden. Ignorieren der Situation frisst auf lange Sicht an der Bausubstanz – und damit am Wert einer Immobilie. Nur fachgerechte Kellersanierung leistet Werterhalt und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den trockenen, wohnklimatisch gesunden Keller zu nutzen – von Wirtschaftsraum bis Jugendzimmer. Weiterlesen

Gelschleierinjektion ist die Lösung, wo ein Herstellen traditioneller Außenabdichtung nicht möglich ist, ohne Bauteile im erdberührten Bereich aufwendig aufzugraben. Auch angrenzende Bebauung oder Nutzung des Instandsetzungsbereiches kann ein Freilegen der Flächen ausschließen; oft schrecken auch die Kosten hoher Erdüberschüttung und aufwendiger Baugrubenverbauten ab. Im Injektionsverfahren ist weder eine genaue Lokalisierung der Leckstellen erforderlich, noch wird die Nutzung des Bauwerks während der Abdichtung beeinflusst.

Weiterlesen

Nasse Wände – Feuchtigkeit im Keller? Die Wände im Keller zeigen Spuren von Feuchtigkeit, der Putz platzt von den Wänden, es bildet sich ein hässlicher und ungesunder Schimmelpilz: Jetzt ist es höchste Zeit für eine Abdichtung, damit der Schaden nicht noch größer wird. Feuchtigkeit am Gebäude kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und sie kann bei Ziegelstein, Beton, Poroton oder Sandstein auftreten. Deshalb ist vor der Abdichtung des Mauerwerks eine Ursachenanalyse erforderlich. Diese sollte vom Fachbetrieb durchgeführt werden, der sich gleichzeitig um die Beseitigung des Schadens kümmert. Weiterlesen

Gelinjektion - Schleierinjektion

Einbringen eines Gelschleiers durch Bohrlöcher

Was ist eine Schleierinjektion?

Die Schleierinjektionstechnik wird zur nachträglichen Abdichtung von Gebäudeaußenwänden mit Erdkontakt eingesetzt. Gelinjektionen dienen der Sanierung von Gebäuden bei im Gebäudeuntergrund stehendem Wasser.

Ausgehend von der Gebäudeinnenseite werden zunächst Bohrungen angebracht, durch die ein Injektionsgel auf die Außenseite des Bauteiles gepresst wird. Der eine äußere Schutzschicht zwischen Erdreich und Gebäudeteil bildende Gelschleier hält Feuchtigkeit ab und sorgt damit für ein dauerhaft trockenes Mauerwerk. Weiterlesen