Eindringende Feuchtigkeit ist häufigste Ursache für die unterschiedlichsten Schäden am Gebäude, die auch einen großen Wertverlust darstellen kann.

Imposant, aber trotzdem nicht unverwüstlich, dominiert Beton Wohnen, Industrie und Gewerbe. Aber: auch Beton kommt in die Jahre! Umwelteinflüsse und mechanische Belastung kratzen an Material und Statik. Die gute Nachricht: Fachgerechte Betoninstandsetzung durch Sanierungsexperten und zeitgemäße Technologie leistet Werterhalt.

In historischen Gebäuden ist der Anteil an verbauten Holzbauteilen meist deutlich höher als im modernen Wohnungsbau. Holzbalkendecken, Fachwerk, Holzfenster und Dachkonstruktionen können durch Insektenbefall ihre Festigkeit und somit Tragfähigkeit einbüßen. Hier hilft nur eine Sanierung vom Fachmann, der unterschiedlichen tierischen Befall erkennt und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einleitet.

Denkmalgeschützte Bauwerke, Denkmäler und alte Fassaden – alle benötigen ab und zu eine Reinigung. Nicht nur weil sie verunreinigt sind, sondern auch als Vorbereitung für eine mögliche Sanierung. Seit Ende der 80er Jahre wird das JOS-Verfahren angewendet, um Fassaden und Baudenkmäler schonend und umweltfreundlich von Schmutz zu befreien. Weiterlesen

Gelschleierinjektion ist die Lösung, wo ein Herstellen traditioneller Außenabdichtung nicht möglich ist, ohne Bauteile im erdberührten Bereich aufwendig aufzugraben. Auch angrenzende Bebauung oder Nutzung des Instandsetzungsbereiches kann ein Freilegen der Flächen ausschließen; oft schrecken auch die Kosten hoher Erdüberschüttung und aufwendiger Baugrubenverbauten ab. Im Injektionsverfahren ist weder eine genaue Lokalisierung der Leckstellen erforderlich, noch wird die Nutzung des Bauwerks während der Abdichtung beeinflusst.

Weiterlesen

Unwiderstehlich: Die Ausstrahlungskraft historischer Bauten zieht magisch in den Bann. Doch ganz gleich, ob Sie dem speziellen Charme einer städtischen Gründerzeitvilla, eines alten Landguts oder urigen Fachwerk-Bauernhofs erlegen sind – Sie müssen sanieren, um wertvolle Bausubstanz zu erhalten und die Energieeffizienz zu verbessern. Tradition bewahren und gleichzeitig für modernen Wohnkomfort sorgen – geht das? Lesen Sie, wie Sie Denkmalschutz, Energieeffizienz und Finanzierung unter einen Hut bringen.

Weiterlesen

Warum neu bauen, wenn es auch eine Gebrauchte tut? Anders als beim Neubau scheint bei Altbauten die Angst vor aus dem Ruder laufenden Kosten unbegründet. Doch stimmt das? Oft ist kaum mehr als der Kaufpreis bekannt, und hinter jeder glänzenden Fassade kann ein Trümmerhaufen liegen. Nicht selten werden Modernisierungskosten weit unterschätzt: Gut informiert ist halb saniert. Weiterlesen

Die Reinigung von Fassaden spielt im Rahmen der wachsenden, zur Bauwerkserhaltung erforderlichen Bau- und Sanierungsaufgaben eine zentrale Rolle. Sie zählt zu den entscheidenden Erfordernissen für eine ökonomische Instandhaltung bestehender Bauwerke und Denkmäler. Bedingt durch die Verschiedenartigkeit der Gesteinsfassaden und sonstiger Oberflächen, der drauf wirkenden korrosiven Einflüsse sowie der komplexen Schädigungsmechanismen sind schonende und zerstörungsfreie Reinigungsverfahren mittlerweile unverzichtbar. Weiterlesen

Seit 10 Jahren unzertrennlich im Einsatz Polier Eckhard Jeske und Facharbeiter Ahmed Ouchani

Donop-Brunnen auf Detmolder Marktplatz erstrahlt in neuem Glanz

Der markante Brunnen auf dem Marktplatz in Detmold wurde einer Grundreinigung unterzogen. Dazu wurde er im Jos-Verfahren mit einem Glaspuder-Wasser-Gemisch behandelt. Jetzt ist er mit dieser denkmalgerechten Methode gesäubert und sein Stein-Ensemble leuchtet wieder im ursprünglichen Rot.

LZ-Artikel -Der reinigende Nebel aus Glas-Donop-Brunnen (Lippische Landeszeitung, 18.10.2008)