Eindringende Feuchtigkeit ist häufigste Ursache für die unterschiedlichsten Schäden am Gebäude, die auch einen großen Wertverlust darstellen kann.

Einfach wertvolle Quadratmeter verschenken? Feuchtigkeit schränkt die Kellernutzung stark ein: Abstellräume müssen bei nässesensiblen Dingen passen, vom Gesundheitsrisiko beim Aufenthalt in schimmelbefallenen Gebäudebereichen gar nicht zu reden. Ignorieren der Situation frisst auf lange Sicht an der Bausubstanz – und damit am Wert einer Immobilie. Nur fachgerechte Kellersanierung leistet Werterhalt und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den trockenen, wohnklimatisch gesunden Keller zu nutzen – von Wirtschaftsraum bis Jugendzimmer. Weiterlesen

Alles Schlechte kommt von unten: Im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit zerstört die Bausubstanz und führt zu Schimmelbildung – gesundes Wohnen sieht anders aus! Dazu reduziert Nässe den Wärmedämmwert der Wandbaustoffe. Während Neubauten standardmäßig mit Horizontalsperre und oft mit Kellern aus undurchlässigem Beton errichtet werden, fehlt diese mechanische Abdichtung in vielen Altbauten ganz – oder ist über die Jahrzehnte undicht geworden. Die gute Nachricht: Eine Feuchtigkeitsbarriere lässt sich auch jetzt noch einrichten, ohne am Haus äußerliche Veränderungen vorzunehmen. Lesen Sie, wie. Weiterlesen

Feuchtigkeit ist ein Hauptfeind von Gebäuden. Wird das Mauerwerk durchfeuchtet, drohen nicht nur Schäden an der Bausubstanz, wie etwa das Abblättern von Putz. Viel gravierender ist häufig die gefürchtete Schimmelbildung, die je nach Lokalisierung auch Gesundheitsschäden bei den Bewohnern verursachen kann.

Weiterlesen

Der Putz platzt von den Kellerwänden – die Wände im Keller zeigen Feuchtigkeitsspuren. Es hat sich bereits ein ungesunder und hässlicher Schimmelpilz an den Innenwänden der Mauern Ihrer Immobilie gebildet. Damit der Schaden nicht noch größer wird, ist es jetzt Zeit für eine nachträgliche Abdichtung des Mauerwerks.

Weiterlesen

Nasse Wände – Feuchtigkeit im Keller? Die Wände im Keller zeigen Spuren von Feuchtigkeit, der Putz platzt von den Wänden, es bildet sich ein hässlicher und ungesunder Schimmelpilz: Jetzt ist es höchste Zeit für eine Abdichtung, damit der Schaden nicht noch größer wird. Feuchtigkeit am Gebäude kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und sie kann bei Ziegelstein, Beton, Poroton oder Sandstein auftreten. Deshalb ist vor der Abdichtung des Mauerwerks eine Ursachenanalyse erforderlich. Diese sollte vom Fachbetrieb durchgeführt werden, der sich gleichzeitig um die Beseitigung des Schadens kümmert. Weiterlesen