Braunfäule

Die Braunfäule wird durch holzzerstörende Pilze hervorgerufen. Diese greifen die Cellulose des Holzes an und schädigen somit nachhaltig dessen Struktur. Das Resultat ist der sogenannte „Würfelbruch“. Das Holz wird durch Braunfäule seiner Statik komplett beraubt.

Wie erkennen Sie Braunfäule-Befall?

Die Braunfäule äußert sich, wie der Name schon sagt, durch eine braune Färbung des Holzes. Diese entsteht durch den Abbau von Cellulose, somit bleibt im Holz nur noch das Lignin zurück, das eine braune Färbung besitzt. Da das Lignin wichtiger Faktor der Statik des Holzes ist, besitzt ein mit Braunfäule befallenes Bauteil keine Tragfähigkeit mehr. Sie können die Teile des Holzes dann wie ein Pulver zwischen Ihren Fingern zerreiben. Manchmal ist die Braunfäule auch gar nicht für den Laien zu erkennen, weil der Verursacher-Pilz eine Innenfäule ausbildet.

Maßnahmen gegen den Braunfäule-Befall:

Die Bekämpfung der Braunfäule sollten Sie unbedingt in kompetente, professionelle Hände geben. Zunächst muss die Braunfäule lokalisiert werden und der verantwortliche Pilz muss ausgemacht werden, nur dann kann die Braunfäule effektiv mit einer Schwammsanierung bekämpft werden. Nach einer Analyse vom Profi müssen die befallenen Hölzer entfernt und ausgetauscht werden. Selbstverständlich wird ein Profi auch immer nach der Ursache für die Braunfäule suchen und diese behandeln. Pilzarten, die eine Braunfäule verursachen sind der Echte Hausschwamm und der braune Kellerschwamm.

Braunfäule ist gefährlich für Ihre Bausubstanz. Wir informieren Sie gerne über die erforderlichen Maßnahmen.