SCHLEIERINJEKTION / GELINJEKTION

Bausubstanz nachhaltig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen

  • individuelle Sanierung durch Auswertung vorheriger Testbohrungen
  • Abdichtung auch im Grundwasserbereich möglich
  • Verwendung hochwertiger Acrylatgele
  • Injektionsgel auch für den Trinkwasserbereich zugelassen
  • sichere Trockenlegung von Gebäuden & Bausubstanz

Schleierinjektion am Beispiel einer Tiefgarage

Eine Schleierinjektion von unseren Sanierungs-Experten ist die beste Lösung, um Ihre Bausubstanz vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Eine nachträgliche Abdichtung aller erdberührten Bauteile mit hochwertigem Acrylatgel schützt Keller, Tunnel, Kanal, Schacht oder Tiefgarage nachhaltig vor Feuchtigkeit.

Beispielhaft zeigen wir hier eine durchgeführte Schleierinjektion, deren Ablauf und Ergebnisse:

Objektzustand vorher:

Das Objekt war eine Tiefgarage, die zwischen drei Wohnhäusern errichtet wurde. Durch planerische Fehler konnte das Grundwasser in die nicht genügend bewehrte Sohle eindringen. Dadurch kam es zu Rissbildungen in der Sohle. Diese sollten mittels Rissverpressung behoben werden – leider erfolglos. Einzelne Stellplätze standen weiterhin unter Wasser und Kalkaussinterungen markierten weitere Risse.

Rissursachen waren laut Gutachter:

  • Fehlende Fugen in der Bodenplatte
  • Fehlende Fugen zum Ausgleich von Setzungs- und Spannungsverhältnissen
  • Fehlerhafte konstruktive Ausbildung / Bemessung der Sohlplatte und Bewehrung

Weiterhin war mit andauernden Spannungen und Bewegungen im Rissbereich zu rechnen.

Maßnahmen durch Flint:

Nach eingehender Objektbesichtigung der Tiefgarage kam für die Sanierung nur eine Schleierinjektion in Frage. Denn nur eine Schleierinjektion kann nachträgliche Spannungen und Bewegungen des Rissbereichs ausgleichen. Außerdem ist ein Gelschleier mit einer bestimmten Stärke in der Lage wechselnde Grundwasserstände und die daraus resultierenden Bewegungen der Sohlplatte auszugleichen.

Es wurde im Bereich der Risse mit seitlicher Überlappung von 50cm zum Riss eine Schleierinjektion unterhalb der Stahlbetonsohle durchgeführt. Der Gelschleier, der sich durch die Sohle in den Untergrund legte, sorgte für eine ideale Abdichtung der Sohle.

Ergebnis der Schleierinjektion:

Das Ergebnis war eine abgedichtete Sohle, die auch nach 8 Jahren das Eindringen von Grundwasser verhinderte. Seit der professionellen Schleierabdichtung durch die Experten von Flint sind die Stellplätze trocken und keine weiteren Kalkausblühungen sind zu erkennen.

Bauwerksanalyse bei einer Schleierinjektion

Wir sind Spezialisten für nachträgliche Abdichtungen durch Schleierinjektion und blicken auf eine langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung dieser Methode zur Gebäudeabdichtung zurück.

Der Ablauf einer nachträglichen Außenabdichtung durch Schleierinjektion bzw. Gelinjektion besteht aus folgenden Schritten:

Vor Durchführung einer Schleierinjektion analysieren unsere Sanierungs-Experten die Bausubstanz, den Baugrund sowie das umgebende Erdreich. Die Anzahl und das Raster der Bohrungen, die für eine nachhaltige Abdichtung des Bauwerks notwendig sind, ist abhängig von Salzgehalt, Feuchtigkeitsgehalt und anderen Kennzahlen der abzudichtenden Bausubstanz.

Anhand von Test-Bohrungenin die Bausubstanz können wir Rückschlüsse auf dessen Zusammensetzung, Klüftigkeit und Durchfeuchtungsgrad ziehen. Neben der Analyse der Bohrkerne untersuchen wir zudem den an das Bauteil angrenzenden Baugrund hinsichtlich verschiedener Parameter, denn die Beschaffenheit dieses Materials beeinflusst maßgeblich die Art und Menge der Gelinjektion. Unter anderen werden folgende Eigenschaften des Untergrundes analysiert:

  • Feuchtigkeitsgehalt
  • Durchlässigkeit
  • Poren und Hohlräume
  • ph-Wert
  • Korngrößenverteilung (Sieblinie)
  • etc.

Eine Abdichtung im Grundwasserbereichist auch möglich, dazu wird zusätzlich die genaue Zusammensetzung des Wassers und die Fließgeschwindigkeit bestimmt.

Erst nach dieser umfassenden Analyse, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrungerfordert, können wir Aufwand und Kosten der Schleierinjektion abschätzen.

Injektionsgel

Als Injektionsmaterial verwenden wir hochwertige Injektionsgele. Die von uns eingesetzten Acrylatgele – auch Hydrogel, Polymergel oder Hydrostrukturharz genannt– sind hochwertige Injektionsmittel, die sowohl für klein- als auch großflächige Abdichtungen geeignet und auch für den Trinkwasserbereich zugelassen sind. Injektionsgele besitzen optimale Eigenschaften, um eine langfristige Abdichtung auch unter schwierigen Bedingungen zu erreichen:

  • Reaktionszeit zu einem wasserdichten Gel kann je nach Anforderung zwischen 25 und 150 Sekunden variiert werden
  • Acrylatgel ist flexibel und fest zugleich
  • das Gel bleibt in feuchter Umgebung formstabil und kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben
  • WEBAC © Injektionsgele in salz- und säurebeständig und sind bis -20 Grad Celsius frostbeständig (tiefer im Erdreich werden diese extremen Temperaturen nicht erreicht)
  • WEBAC © Acrylatgel ist lösungsmittelfrei und enthält auch kein Acrylamid

Abdichtung

Vollständige Abdichtung durch Schleierinjektion

Durch entsprechende Bohrlöcher, deren Anzahl und Abstand aufgrund der vorherigen Analyse bestimmt werden, wird das Injektionsgel an der Außenseite des Bauwerks bzw. des Bauteils aufgetragen. Man könnte also von einer Außenabdichtung von Innensprechen.Um das Acrylatgel durch die Bohrlöcher an die Außenwand zu befördern, setzen wir eine 2-Komponenten-Pumpe ein, die die Einzel-Komponenten des Gels mittels Druckinjektionan Ort und Stelle der Aushärtung presst und erst dort miteinander vermischt.Auf diese Weise wird ein Gelschleier an der Außenwand des Gebäudes angebracht, der das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Baugrund verhindert.

So erreicht man eine Trockenlegung von Mauern und Fundamentenund zugleich werden vorhandene Hohlräume in der Bausubstanz verfüllt und so gegen eindringendes Wasser abgedichtet.

Nachträgliche Abdichtung durch Vergelung

Mit dem Anfang der 90er Jahre entwickelten Vergelungsverfahren wird eine dauerhafte nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauwerke und Bauteile hergestellt.
Die Acrylatvergelung wird in folgenden Anwendungsfällen eingesetzt:

  • zur Herstellung von Gelschleiern
  • zur Füllung poröser Baustoffe
  • zur Abdichtung von wasserführenden Rissen und Fugen

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, für jeden Sachverhalt die optimale Vergelungs-Strategie zu entwicklen.

Vorteile der Acrylatvergelung

Durch Vegelung ist das Herstellen einer dauerhaften nachträglichen Bauwerksabdichtung von überbauten, von außen unzugänglichen Bereichen möglich.

  • Nachträgliche Bauwerksabdichtung von innen
  • trinkwasserneutrale, biologisch unbedenkliche Hydrogele auf Acrylharzbasis
  • dauerhaft druckwasserbeständiger Gelschleier zwischen Bauwerk und anstehendem Erdreich durch niedrige Viskosität

Einsatzbereiche

  • Feuchtigkeitsschäden an erdberührten Bauteilen
  • Durchfeuchtete Wand- und Bodenflächen in Kellerräumen
  • Gesundheitsrisiken durch Schimmelbildung
  • Putzausblühungen
  • Undichte Fugen

Schadensursachen

  • Mangelhafte Außenabdichtung
  • Schwankende Grundwasserspiegel
  • Aufsteigende Feuchtigkeit
  • Rissbildung
  • Schlecht verdichteter Beton, Kiesnester
  • Bauwerksetzungen
über 70 Jahre

Erfahrung

über 10.000

zufriedene Kunden

über 40

Fachleute

über 80.000

Sanierungen

Analyse

Vor jeder Sanierung führen unsere Fachleute eine sorgfältige Analyse der Schäden und der Bausubstanz durch. Diese bildet die Grundlage für unser Angebot und die passende Sanierungsmaßnahme.

Angebot

Auf Grundlage der Analyse erstellen wir Ihnen ein fundiertes Angebot. Bei uns steht nicht nur die Schadensbeseitigung, sondern auch die nachhaltige Ursachenbekämpfung im Vordergrund.

Sanierung

Unsere erfahrenen Bauleiter führen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe modernster Technik durch. Zu einer nachhaltigen Sanierung gehört bei uns das Aufspüren und die Behebung der Ursachen.

Qualität

Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb mit einer über 70jährigen Familientradition. Ein hoher Qualitätsanspruch und wirkungsvolle Sanierungskonzepte sind ein wesentlicher Teil unserer Unternehmens-Philosophie.

Warum Flint?

  • zertifizierter Fachbetrieb
  • über 70 Jahre Erfahrung
  • neueste Technologien
  • erfahrene, langjährige Mitarbeiter
  • kompetente Bauleiter

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Flint Bautenschutz

Telefon: (05231) 9609-0
E-Mail: info@flint.de

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

Allgemeines Kontaktformular

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

  • Max. Dateigröße: 4 MB.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.