Sanierputz
Fassaden langfristig vor Feuchtigkeit schützen
Ein fachgerecht aufgetragener Sanierputz schützt Mauerwerk und Fassade nachhaltig vor zukünftigen Feuchtigkeitsschäden und Witterungseinflüssen. Unsere Sanierungs-Fachleute kommen kurzfristig zu Ihnen und schützen Ihre Bausubstanz vor weiteren Schäden durch fundierte und langfristige Sanierungskonzepte durch:
- nachträgliche Abdichtung
- Entfernung des geschädigten Putzes
- Salzbehandlung – Verfestigung des Mauerwerks durch Verkapselung
- Sanierputz auftragen zur selbständigen Feuchtigkeitsreguliereung des Mauerwerks (Restfeuchte kann austreten, hohe Porosität / Wasserdurchlässigkeit nach außen, gute Wärmedämmeigenschaften)
Mauerwerk trocknen, Verfall stoppen – Sanierputz mit Flint
Risse, Feuchtigkeit, der Putz bröckelt: Diese Wände haben schon bessere Tage gesehen, der Schaden durch Salze und Nässe ist unverkennbar! Statt jetzt überstürzt Hand anzulegen, gilt es, die Ursachen von Salzausblühungen, Schimmel und Durchfeuchtung zu ermitteln. Eine Mauerwerksanalyse durch Flint Sanierungsexperten bringt Klarheit. Erst dann kann Mauerwerk erfolgreich saniert und nachhaltig geschützt werden. Sanierputz stoppt die Durchfeuchtung und
- trocknet Mauerwerk schonend und schadfrei aus
- bindet Schadsalze zuverlässig
- verbessert das Wohnklima
- ermöglicht baldige Nutzung sanierter (Keller-)Räume
- wertet sanierte Bereiche auch optisch auf
- steigert den Wert Ihres Objekts
Sanierputz einsetzen: Bei diesen Schäden besteht Handlungsbedarf
Feuchte und Salzausblühungen an der Wandoberfläche? Zwei Seiten derselben hässlichen Medaille. Bereits Nässe per se macht Probleme, verfleckt die Wandflächen, sorgt für muffigen Geruch, Schimmel und ungesundes Raumklima – von reduzierter Wärmedämmung gar nicht zu reden. Salz verschärft die Problematik, denn Wasser löst im Mörtel der Wand gebundene Mineralsalze. Verdunstet die Feuchtigkeit, kristallisieren diese aus. Kristalliner Sprengdruck, der Putz abplatzen und Anstriche rieseln lässt. Einmal durch Nässe und Salze angegriffen, schreitet die Zersetzung des Mauerwerks weiter voran. Wände, die fortlaufend Feuchtigkeit anziehen, nicht mehr durchtrocknen können. Zeit für effektive Sanierungsmaßnahmen: Fachgerechter Sanierputz hilft – und sorgt dafür, dass Sie auch diese Räumlichkeiten bald wieder hochwertig nutzen können.
Sanierputzsysteme: Verfahren, Ablauf, Materialien
Sanierputz ist Handwerk mit System – und folgt deshalb einem durchdachten Aufbau. Als erste Schicht liegt Vorspritzmörtel über dem Mauerwerk, dann folgt Porengrundputz, erst dann der eigentliche Sanierputz. Den Abschluss bildet ein passender Oberputz zur Gestaltung der Wandoberfläche. Vor der Maßnahme entfernen wir gründlich Altanstriche und Altputz – und damit oft schon einen großen Teil bauschädlicher Salze. Fugen werden einige Zentimeter tief ausgekratzt und mit Sanierputz verschlossen. Erst jetzt schütteln wir den Vorspritzmörtel (Spritzbewurf) aus dem Handgelenk. Fachlich gesprochen: Wir werfen diesen zügig und netzartig über 50 bis 60 Prozent der Fläche an. Denn Vorspritzmörtel soll nicht abdichten, sondern eine anhaftend-griffige Basis für die nächste Schicht legen. Nach ein, zwei Tagen Trocknungszeit folgt der Porengrundputz. Seine Aufgabe: Salze speichern und verhindern, dass diese in den eigentlichen Sanierputz vordringen, den wir jetzt – je nach Versalzungsgrad – ein- oder zweilagig aufbringen. Seine Diffusionsfähigkeit lässt noch vorhandene Restfeuchte austrocknen. Wie lange dauert die Trocknung? Faustregel: Ein Tag pro Millimeter Putz – erst dann folgt der Oberputz, zum Beispiel mit mineralischem Anstrich. Gewusst? Bereits während der Trocknungszeit können Sie die abgedichteten Räume nutzen.
Wirkungsweise und Nutzen: Das leistet Sanierputz
Das Geheimnis effektiver Sanierputze ist ihre wirksame Mischung. Was Sanierputz dagegen nicht kann, ist abdichten. Abdichtung von innen und außen ist Sache von Sperrputzen, Horizontalsperren etc. Sanierputz ist mineralisch gebundener Trockenmörtel nach DIN 18557 mit hervorragender Dampfdiffusionsfähigkeit. Sanierputz baut Feuchtigkeit im Mauerwerk ab und gebietet dem schädigenden Effekt von Salzen Einhalt. Diffusion? Sanierputz als Trockenmörtel ist hochporös und durchlässig für Wasserdampf, aber puffert gleichzeitig mit reduzierter kapillarer Leitfähigkeit. Salze, die weiter nach Art eines Schwamms Feuchtigkeit von außen anziehen? Sanierputz schützt: Da er nur minimal kapillar leitet, dringt kaum noch Nässe ein – und auch aufsteigende Feuchtigkeit in der Wand breitet sich nicht weiter aus. Als so genannte Opferschicht mit hohem Porenvolumen schließt Sanierputz Salze sicher ein, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen – Restfeuchte kann austreten. Das Mauerwerk wird praktisch in die Lage versetzt, Nässe selbsttätig zu regulieren – und durchzutrocknen. Latexanstrich aufbringen? Wählen Sie besser diffusionsoffene Materialien wie mineralische Farben, die die Eigenschaften des Sanierputzes unterstützen.
Mauerwerk sanieren – besser durch den Fachbetrieb!
Schäden durch eindringende bzw. aufsteigende Feuchtigkeit und Salze oder frühere unsachgemäße Sanierungsmaßnahmen? Langfristige Sanierung profitiert von umfangreicher Fachkenntnis und Erfahrung. Ist Sanierung geboten, wie sind Feuchteschäden einzuschätzen? Als Fachbetrieb für die Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden sichert Ihnen Flint ausführliche Beratung und TÜV-geprüfte Leistungen inklusive Garantie zu. Bei uns kommen ausschließlich Sanierputze zum Einsatz, die dem Regelwerk von Merkblatt 2-9-04/D der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) folgen. Was müssen Sanierputze leisten? WTA-zertifizierte Produkte erfüllen alle Mindestanforderungen an Luftporenvolumen von Frischmörtel, Dampfdiffusionsfähigkeit, kapillare Wasseraufnahme und Druckfestigkeit. Mehr noch: Unsere Sanierputzsysteme übertreffen diese Werte deutlich. Über die Jahrzehnte durfte Flint zahlreiche Objekte mit nachhaltigem Erfolg sanieren.
Ihr Haus ist in eher desolater Verfassung, Keller und Gebäude gar unbenutzbar? Fachgerechte Sanierung rettet Bausubstanz: Nehmen Sie einfach Kontakt auf!
Erfahrung
zufriedene Kunden
Fachleute
Sanierungen
Analyse
Vor jeder Sanierung führen unsere Fachleute eine sorgfältige Analyse der Schäden und der Bausubstanz durch. Diese bildet die Grundlage für unser Angebot und die passende Sanierungsmaßnahme.
Angebot
Auf Grundlage der Analyse erstellen wir Ihnen ein fundiertes Angebot. Bei uns steht nicht nur die Schadensbeseitigung, sondern auch die nachhaltige Ursachenbekämpfung im Vordergrund.
Sanierung
Unsere erfahrenen Bauleiter führen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe modernster Technik durch. Zu einer nachhaltigen Sanierung gehört bei uns das Aufspüren und die Behebung der Ursachen.
Qualität
Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb mit einer über 70jährigen Familientradition. Ein hoher Qualitätsanspruch und wirkungsvolle Sanierungskonzepte sind ein wesentlicher Teil unserer Unternehmens-Philosophie.
Warum Flint?
- zertifizierter Fachbetrieb
- über 70 Jahre Erfahrung
- neueste Technologien
- erfahrene, langjährige Mitarbeiter
- kompetente Bauleiter
Kontakt
Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren
Allgemeines Kontaktformular
Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren