Mauerwerkssanierung

Mauerwerksverankerung und Mauerwerkvernadelung, Hydrophobierung / Fassadensanierung

  • speziell bei historischen Gebäuden einsetzbar
  • Herstellen / Verbessern der Tragfähigkeit
  • höhere Festigkeit durch Mauerwerksinjektionen
  • sogar Verformungen können mit Spannankern rückgängig gemacht werden
  • Mauerwerksicherung durch das Verfahren der Vernadelung / Nadelanker

Mit modernsten Sanierungs-Technologien sind unsere Fachleute in der Lage, Verformungen, Rissbildung, Gefügeveränderungen und Bauwerkssetzungen entsprechend zu behandeln.

Die Sanierung von Mauerwerk erfordert ein maßgeschneidertes Vorgehen, das besondere Herausforderungen berücksichtigt wie:

  • Alte, historische Bausubstanz mit größtenteils nicht mehr bekannten oder erhältlichen Baustoffen
  • Unbekannte Materialkennwerte
  • Feuchte- bzw. Salzgehalt in den Baustoffen
  • Steifigkeitsunterschiede oder fehlende Verzahnung des inhomogenen, mehrschaligen Mauerwerks
  • Fehlende Statik
  • Spannungsumlagerungen im Bauwerk, hervorgerufen durch Verformungen, Rissbildung, Gefügeveränderungen oder Bauwerkssetzungen
  • Nutzungsänderung von Gebäuden oder Gebäudebereichen

Mauerwerkssanierung: Bausubstanz schützen, Werterhalt sichern

Hier blättert die Farbe, dort ein Riss. Und woher kommt diese Nässe? Gar nicht so einfach, hier Ausmaß und Risiko zu ergründen! Kein Mauerwerk ist wie das andere – und Mauerwerkssanierung oft komplexer als gedacht: Neben Alterung und Baumaterialien spielen zahlreiche weitere Faktoren hinein. Aber nur fachgerechte Mauerwerkssanierung ist statische Ertüchtigung, die Schäden dauerhaft behebt. Durch neueste Technologien wird historische Bausubstanz zeitgemäßen Anforderungen gerecht.

Mauerwerkssanierung ist Ursachenforschung

Komplex auch die Schadenursachen: Wie fehlende oder defekte Sperren, die Nässe ungehindert passieren lassen – Putz bröckelt, Wandbeläge lösen sich, Schimmel breitet sich aus. Besonders im Sockelmauerwerk rufen Nässe und Pilze große Schäden hervor: Während die Fassade frisch saniert strahlt, präsentiert sich der Natursteinsockel mit losen Steinen, bröckelndem Mörtel oder gar Höhenversatz. Alles, was die Tragfähigkeit des Mauerwerks über Gebühr beansprucht, schädigt. Aber auch von vornherein unzureichende Baukonstruktion, Materialermüdung angesichts hohen Gebäudealters, Erschütterungen durch dynamische Lasten oder wechselnde Grundwasserstände nagen an Substanz und Statik. Risse? Entstehen häufig nach Umnutzungen und Grundrissänderungen – oder unfachmännisch ausgeführte Sanierungen statisch-konstruktiv entscheidender Gebäudeteile. Weiter nutzen oder abreißen? Können die Mauern die Last von Stockwerken oder Dachstuhl nicht mehr ohne Risse und Schäden stemmen, entscheidet fachgerechte, rechtzeitige Mauerwerkssanierung über den Bestand des Gebäudes.

Mauerwerkssanierung nach Maß – von Stein bis Mörtel

Dass Baustoffe, die die historische Bausubstanz prägen, oft nicht im Detail bekannt bzw. erhältlich sind, stellt eine spezielle Herausforderung dar. Materialkennwerte, Feuchte- oder Salzgehalt, Steifigkeit innerhalb nicht homogenen Mauerwerks? All dies ist zu ermitteln. Ob Naturstein, Mischmauerwerk, Ziegelmauer mit größerer Wandstärke, alte Gewölbekonstruktionen oder wertvolle Schmuckelemente – immer ist Verstärkung von Traggefüge, Querzugtragfähigkeit sowie Erhalt der Standsicherheit Ziel nachhaltiger Mauerwerkssanierung. Auf aktuellem Technologielevel, aber so unauffällig, dass man Altbauten die Sanierung nicht ansieht – bis zum Einsatz angewitterter Steine. Neben der Qualität des Steins spielt auch die Mörtelqualität für die Herstellung von Tragfähigkeit eine Rolle. Dazu wählen wir bei Flint – im Einklang mit dem Denkmalschutz – sorgsam zeitgemäße Baustoffe, die mit historischem Naturstein in Farbe, Struktur und Technikwerten harmonieren, wie Schlüssel und Schloss!

Erste Maßnahme: Schadensanalyse vor Ort

Gute Mauerwerkssanierung startet mit einer detaillierten Bestandsaufnahme der Mängel vor Ort, um Sanierungsbedarf und Sanierungsziel festzulegen: Welche Baustoffe wurden in einzelnen Bauphasen verbaut? Wie groß sind Resttragfähigkeit und Standfestigkeit? Was ergibt die Untersuchung von Baugrund und bauphysikalischen Bedingungen? Wie steht es um Feuchtigkeit und Salzbelastung? Die Antworten darauf bereiten den Weg für möglichst substanzschonende Maßnahmen – von der Sanierung salzbelasteter Bereiche über das Sichern und Verankern gerissenen Mauerwerks bis zur statischen Ertüchtigung geschwächter Strukturen, plus Fassadensanierung.

Feuchteschäden: Das sind die Maßnahmen

Hier empfehlen sich Maßnahmen wie Horizontalsperren (Injektionsverfahren), Außenabdichtung per Dickbeschichtung oder Vergelung, eine Innenabdichtung mittels mineralische Baustoffe sowie feuchteableitende Sanierputze nach WTA, für intakte Oberflächen. Fachgerechte Mauerwerkssanierung, Mauerwerkstrocknung und Kellersanierung stoppt kapillar aufsteigende Nässe, Salz und Schimmel – für neue Belastbarkeit. Verfüll- bzw. Verpressmörtel und Fugensanierung helfen, aussichtsreiche Zonen des Mauerwerksinneren wieder herzustellen. Dabei wählt Sanierungsplanung durch Flint einen passenden Mörtel aus, der auf Jahrzehnte seinen Job erfüllt. Risssanierung und kreuzweise Rissvernadelung stabilisiert das Mauerwerk durch so genannte Verpressung und Vernadelung, indem Nadelanker bzw. Spiralanker aus Edelstahl auftretende Zug- und Schubkräfte elastisch schultern. Der Eingriff in die Bausubstanz ist gering: Nachdem wir Bohrungen (je nach Ankerdurchmesser 12 bis 20 mm) gesetzt haben, drehen wir die Spiralanker in das mit frischem Ankermörtel ausgepresste Bohrloch ein – quer zur Wandebene, in Richtung der Querkräfte (Vernadelung). Ergebnis: Eine Verstärkung mit starker Verbundwirkung, die auch dickere Ziegelmauern stabilisiert, die Tragkraft von Gewölben steigert, Verblendmauerwerk verankert – oder auch Gestaltungselemente sichert.

Fachmännische Mauerwerkssanierung ist Bauwerkserhaltung – Sache von Flint!

Ob Klein- oder Großprojekt, Gewerbe, privat oder Kirchensanierung: Werterhalt historischer Bauwerke zeigt sich für uns auch in einem stimmigen Gesamtbild nach erfolgreicher Mauerwerkssanierung, bis zu Fugenton und Steinmaterial nah am Originalzustand. Tiefgreifend, außen wie innen – weshalb es nicht gleichgültig ist, wer Ihr (denkmalgeschütztes) Haus saniert! Helfer wie Hausmeister oder unspezialisierte Betriebe leisten oft kaum mehr als Oberflächenkosmetik, schlimmer noch, sorgen nicht selten für vermeidbaren Mehraufwand durch unsachgemäße Arbeit. Nicht mit uns: Wir planen jede Mauerwerkssanierung mit Sachverstand und auf Grundlage aktueller Regelwerke und exakter Schadensanalyse – auf Augenhöhe mit Ihnen, inklusive Beratung zu Fördermöglichkeiten. Nach über 70 Jahren Erfahrung und mehr als 80.000 Sanierungen nimmt Flint die Herausforderung an – kommen Sie einfach zu uns!

über 70 Jahre

Erfahrung

über 10.000

zufriedene Kunden

über 40

Fachleute

über 80.000

Sanierungen

Analyse

Vor jeder Sanierung führen unsere Fachleute eine sorgfältige Analyse der Schäden und der Bausubstanz durch. Diese bildet die Grundlage für unser Angebot und die passende Sanierungsmaßnahme.

Angebot

Auf Grundlage der Analyse erstellen wir Ihnen ein fundiertes Angebot. Bei uns steht nicht nur die Schadensbeseitigung, sondern auch die nachhaltige Ursachenbekämpfung im Vordergrund.

Sanierung

Unsere erfahrenen Bauleiter führen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe modernster Technik durch. Zu einer nachhaltigen Sanierung gehört bei uns das Aufspüren und die Behebung der Ursachen.

Qualität

Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb mit einer über 70jährigen Familientradition. Ein hoher Qualitätsanspruch und wirkungsvolle Sanierungskonzepte sind ein wesentlicher Teil unserer Unternehmens-Philosophie.

Warum Flint?

  • zertifizierter Fachbetrieb
  • über 70 Jahre Erfahrung
  • neueste Technologien
  • erfahrene, langjährige Mitarbeiter
  • kompetente Bauleiter

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Flint Bautenschutz

Telefon: (05231) 9609-0
E-Mail: info@flint.de

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

Allgemeines Kontaktformular

Angebot anfordern / Besichtigungstermin vereinbaren

  • Max. Dateigröße: 4 MB.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.