Berufsbild Holz- und Bautenschützer
Ein*e Holz- und Bautenschützer*in ist für die Erhaltung und Restaurierung von Gebäuden und Bauwerken aus Holz, Stein und anderen Materialien zuständig.
Dazu gehören Aufgaben wie die Reparatur und Restaurierung von Holzkonstruktionen, die Behandlung von Holz gegen Schädlinge und Fäulnis sowie das Aufbringen von Schutzbeschichtungen auf Oberflächen.
Die Abdichtung eines Gebäudes gegen Feuchtigkeit ist dafür auch erforderlich.
Die Ausbildung im Überblick
Holz- und Bautenschützer/in der Fachrichtung Bautenschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Holz- und Bautenschützer/innen der Fachrichtung Bautenschutz finden Beschäftigung im Ausbaugewerbe, in Hochbauunternehmen, im Bereich Desinfektion und Schädlingsbekämpfung
Du bringst mit
- Freude an praktischer und handwerklicher Arbeit
- Freude an praktischer und handwerklicher Arbeit
- Interesse an Holz und Baumaterialien wie Steine, Mörtel, Putze
- ein bisschen Mathe, Bio, Physik … wirst du brauchen, um z.B. einen Raum auszumessen oder Mörtel im richtigen Verhältnis mit Wasser zu mischen
- ein Schulabschluss wäre hilfreich, aber nicht zwingend
- der Kunde steht bei dir an 1. Stelle
- gute Beobachtungsgabe, auch für Details
- Flexibilität und Organisationstalent
- Teamarbeit gefällt dir
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche, spannende Ausbildungszeit
- kostenfreie Schulmaterialien und Werkzeuge
- Förderung für dich und dein handwerkliches Talent
- einen Ausbilder, der dich jederzeit mit Rat und Tat unterstützt
- eine vergleichbar gute Ausbildungsvergütung
- innovative Arbeitsgeräte und neueste Technik
- ein tolles Team und gute Stimmung
- Spaß und Events im Team auch außerhalb der Arbeitszeit
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Weiterbildungsprogramme für deine Karriereentwicklung