Die beliebte, schon traditionelle Veranstaltung findet nächste Woche statt.

Flint Bautenschutz finden Sie wie immer im Foyer auf den Standplätzen 9 + 10.

http://www.dvgw-nord.de/veranstaltungen/meistererfahrungsaustausch/

Die Reinigung von Fassaden spielt im Rahmen der wachsenden, zur Bauwerkserhaltung erforderlichen Bau- und Sanierungsaufgaben eine zentrale Rolle. Sie zählt zu den entscheidenden Erfordernissen für eine ökonomische Instandhaltung bestehender Bauwerke und Denkmäler. Bedingt durch die Verschiedenartigkeit der Gesteinsfassaden und sonstiger Oberflächen, der drauf wirkenden korrosiven Einflüsse sowie der komplexen Schädigungsmechanismen sind schonende und zerstörungsfreie Reinigungsverfahren mittlerweile unverzichtbar. Weiterlesen

Feuchtigkeit ist ein Hauptfeind von Gebäuden. Wird das Mauerwerk durchfeuchtet, drohen nicht nur Schäden an der Bausubstanz, wie etwa das Abblättern von Putz. Viel gravierender ist häufig die gefürchtete Schimmelbildung, die je nach Lokalisierung auch Gesundheitsschäden bei den Bewohnern verursachen kann.

Weiterlesen

Der Putz platzt von den Kellerwänden – die Wände im Keller zeigen Feuchtigkeitsspuren. Es hat sich bereits ein ungesunder und hässlicher Schimmelpilz an den Innenwänden der Mauern Ihrer Immobilie gebildet. Damit der Schaden nicht noch größer wird, ist es jetzt Zeit für eine nachträgliche Abdichtung des Mauerwerks.

Weiterlesen

Ohne Beton geht heute „am Bau“ so gut wie nichts mehr. Es spielt keine Rolle, ob ein Einfamilienhaus, Hochhaus, Tunnel oder eine Brücke gebaut werden soll, überall kommt der Baustoff zum Einsatz. Doch bei allen Vorteilen, Beton neigt zur Rissbildung! Was sind die Gründe hierfür und wie lässt sich eine entsprechende Betonsanierung durchführen?

 

Weiterlesen

 

 

 

Flint Bautenschutz wird auf der 1. Westfälischen Trinkwassertagung im September im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn dabei sein. Weiterlesen

Seit 10 Jahren unzertrennlich im Einsatz Polier Eckhard Jeske und Facharbeiter Ahmed Ouchani

Nasse Wände – Feuchtigkeit im Keller? Die Wände im Keller zeigen Spuren von Feuchtigkeit, der Putz platzt von den Wänden, es bildet sich ein hässlicher und ungesunder Schimmelpilz: Jetzt ist es höchste Zeit für eine Abdichtung, damit der Schaden nicht noch größer wird. Feuchtigkeit am Gebäude kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und sie kann bei Ziegelstein, Beton, Poroton oder Sandstein auftreten. Deshalb ist vor der Abdichtung des Mauerwerks eine Ursachenanalyse erforderlich. Diese sollte vom Fachbetrieb durchgeführt werden, der sich gleichzeitig um die Beseitigung des Schadens kümmert. Weiterlesen

Gelinjektion - Schleierinjektion

Einbringen eines Gelschleiers durch Bohrlöcher

Was ist eine Schleierinjektion?

Die Schleierinjektionstechnik wird zur nachträglichen Abdichtung von Gebäudeaußenwänden mit Erdkontakt eingesetzt. Gelinjektionen dienen der Sanierung von Gebäuden bei im Gebäudeuntergrund stehendem Wasser.

Ausgehend von der Gebäudeinnenseite werden zunächst Bohrungen angebracht, durch die ein Injektionsgel auf die Außenseite des Bauteiles gepresst wird. Der eine äußere Schutzschicht zwischen Erdreich und Gebäudeteil bildende Gelschleier hält Feuchtigkeit ab und sorgt damit für ein dauerhaft trockenes Mauerwerk. Weiterlesen

Die Zuschauertribüne des Tennisclubs Blau-Weiß Horn wird seit dem 8. April endlich saniert. Leider musste der Baubeginn aufgrund des schlechten ungünstigen Wetters immer wieder verschoben werden. Nun geht es aber los. Weiterlesen